News

Aktuell

26.08.24

27. Prothetik Symposium von Merz Dental

„Digitale Interaktion – Reden musst Du trotzdem!“

dd Redaktion

Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt die Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor von zentraler Bedeutung. Ein Höhepunkt zu diesem Thema mit innovativen Team-Vorträgen und kommunikativen Highlights steht bevor: Beim 27. Prothetik Symposium von Merz Dental am 30. November 2024 werden die neusten Entwicklungen und spannende Themen präsentiert – nach dem Grundsatz: „Lass uns reden!“

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begrüßt Ztm. Hans-Jürgen Stecher als Moderator die Teilnehmer wieder im Marriott Hotel in Berlin am Potsdamer Platz. Dieses Mal moderiert er erstmalig gemeinsam mit Prof. Dr. Jeremias Hey.
Eine gezielte und strukturierte Information zwischen Praxis und Labor ist einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Zusammenarbeit. Wie das aussehen kann und welche einfachen Hilfsmittel die Kommunikation verbessern können, stellen Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und Ztm. Hans-Jürgen Stecher in ihrem Begrüßungsvortrag vor.

Um die „ästhetische Spannung“ und wie diese erschaffen und aufgebaut werden kann, geht es bei Ztm. Otto Prandtner. Die Teilnehmer können sich auch auf Prof. Dr. Bogna Stawarczyk von der LMU München freuen. Die Materialwissenschaftlerin wird über die rasanten Fortschritte im 3D-Druck berichten und einen spannenden Ausblick in die Zukunft gewähren – selbstverständlich mit einem Augenzwinkern. Ztm. Björn Pfeiffer und Ztm. Sven Bolscho zeigen in ihrem ­Teamvortrag faszinierende Insights in die ­Teles­koptechnik. Im Fokus stehen dabei die digitale Planung und Sicherheit in der Gerüstherstellung bis hin zur fertigen Anatomie – „und das Ganze bitte auch wirtschaftlich“.
Auch Zahnärztin Dr. Wassiliki Ioanna Daskalaki widmet sich dem heiß diskutierten Zukunftsthema 3D-Druck. Die Expertin für Digital Smile Design untersucht die Sinnhaftigkeit und die praktischen Vorteile der Implementierung des 3D-Drucks in der Zahnarztpraxis.

In der Mittagszeit erleben die Teilnehmer „Prothetik für zwischendurch“. In knackigen Kurz-Abstracts im 30-Minuten-Rhythmus werden innovative Intraoralscankonzepte, die praktische Umsetzung des Baltic Denture Systems (digitale Totalprothetik), der CAD/CAM-Abrechnungsprozess (zahntechnische Abrechnung von digitalen Leistungen) und faszinierende Einblicke in die Zukunft der dentalen Materialentwicklung vorgestellt. Diese kompakten „Wissenshäppchen“ bieten einen schnellen und umfassenden Überblick.

Nach dieser informativen Mittagssession geht es am Nachmittag spannend weiter: Die Vorträge konzentrieren sich auf das Thema herausnehmbare Prothetik. Prof. Dr. Jeremias Hey von der Universität für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie in Halle startet im Team-Vortrag mit Ztm. Frank Poerschke. Gemeinsam präsentieren sie beeindruckende Fälle aus dem Universitätsalltag, die erfolgreich mit dem digitalen Totalprothetik-Konzept des Baltic Denture Systems gelöst wurden.

Weiter geht es mit einem inspirierenden Team-Vortrag von Ztm. Andreas Leimbach und Ztm. Andreas Nusser. Ihr Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Fertigung von Teleskopen und der Fragestellung, ob diese in zwei Terminen fertiggestellt werden können. Zahnärztin Dr. Insa Herklotz und Ztm. Andreas Kunz bereiten einen spannenden Team-Vortrag über implantatgetragenen Zahnersatz vor. Ihr Fokusthema bezieht sich auf das Emergenzprofil als interdisziplinäre Herausforderung für das Behandlungsteam.

Erstmalig haben die Veranstalter eine Vielzahl an „kommunikativen“ Team-Vorträgen an einem Veranstaltungstag integriert, was das diesjährige Prothetik Symposium besonders einzigartig macht. Das Prothetik Symposium 2024 verspricht nicht nur tiefgehende Einblicke und Innovationen, sondern auch ein kommunikatives Finale beim Get-together „zum Reden“. Alle Teilnehmer sowie die Referenten und Industrie können die Gelegenheit nutzen, um sich auszutauschen. Am Abend geht es weiter in die Lützow Bar, wo dieses Jahr die Prothetik Party stattfindet. Merz Dental bietet einen informativen und zukunftsweisenden Tag, inklusive ­„Reden“ mit Kollegen beim Get-together und Impulsen für den zahnärztlichen und zahntechnischen Alltag.

www.merz-dental.de

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Aktuell

26.08.24

27. Prothetik Symposium von Merz Dental

„Digitale Interaktion – Reden musst Du trotzdem!“

dd Redaktion

​​Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Timo Bredtmann, Vertriebs- und Marketingleiter Merz Dental, und Ztm. Hans-Jürgen Stecher (v. l.) heißen Zahntechniker und Zahnärzte am ersten Adventssamstag herzlich willkommen zum 27. Prothetik Symposium. © Nordquadrat

Weitere Beiträge zum Thema

News

Aktuell

25.04.25

Allianz gegen Software-Piraterie

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News

Aktuell

23.04.25

Modernisierte Meisterprüfung

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August ...