Produktnews

Produkte & Lösungen

19.07.22

Das Farbempfinden objektivieren

Dragon Shade

dd Redaktion

Mit dem Dragon Shade wird das Erstellen von Farbanalysefotos nun einfacher. Denn in der Haltevorrichtung können Graukarte, Farbmuster und Gingivaschild während des Fotografierens exakt und im richtigen Winkel platziert werden.

Ein hilfreiches Instrument für das Fotografieren von Patientenfällen ist die Haltevorrichtung Dragon Shade. In diese können eine Grau- oder Schwarzkarte, vier Farbmuster und ein Gingivaschild mit einem grauen Keil für die Tonwertkorrekturen eingesetzt werden. Das Dragon Shade vereinfacht das Fotografieren und Analysieren von Helligkeit, Farbsättigung und Farbton bei Frontzähnen und ermöglicht zudem einen digitalen Farbabgleich. Besonders, wenn der Zahntechniker den Patienten nicht persönlich zu Gesicht bekommt, ist eine eindeutige Farbkommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker unabdingbar. Nur mit detaillierten Informationen über die Ist-Situation des Patienten lassen sich „unsichtbare“, naturidentische Versorgungen herstellen. So hat sich die visuelle Vergleichsmethode in vielen Praxen und Laboren als Standard etabliert – besonders, wenn hierbei Fotos mit einer Digitalkamera angefertigt werden. Um die Farbe besser beurteilen zu können und um nicht zu viele Reflexionen vom Seitenblitz zu bekommen, wird die Kamera nicht frontal auf die Zähne oder die Farbmuster gehalten, sondern leicht von oben auf den Zahn ausgerichtet, beziehungsweise die Muster werden gleich nach hinten gekippt.
Nachdem der Zahnarzt oder der Zahntechniker die Zähne des Patienten mithilfe des Dragon Shade fotografiert hat, werden die Bilder in der Dragon Shade App geöffnet. Zum Farbabgleich und zur Tonwertkorrektur wird dann die Farbe eines Bereichs des grauen Keils auf dem Gingivaschild als Referenzwert für die Farbeinstellung herangezogen, sodass die Grafiksoftware alle Farben im Foto auf diesen bekannten Grauton kalibrieren kann. Hierfür sollten grundsätzlich nur die Originalfotos und keine bearbeiteten Bilder verwendet werden. So erscheinen zum Beispiel JPG-Fotos in der Grafiksoftware oftmals rötlicher als normal. Anschließend werden die Fotos in der Dragon Shade App bearbeitet, freigestellt und mit den mitfotografierten Farbmustern und Mustern aus der Bibliothek verglichen und analysiert.

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Produktnews

Produkte & Lösungen

19.07.22

Das Farbempfinden objektivieren

Dragon Shade

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

Produktnews

Produkte & Lösungen

10.09.24

Kieferbewegungen analysieren

Amann Girrbach erweitert die Einsatzmöglichkeiten seines digitalen Gesichtsbogens „Zebris for Ceramill“ um neue Funktionen bei der Analyse von Kieferbewegungen. Zur ...

Bericht

Produkte & Lösungen

11.07.24

30 Jahre Majesthetik-Kurse

In einer so wandelbaren Zeit wie der heutigen ist Beständigkeit eine Seltenheit. Umso mehr freut sich Achim Ludwig über das ...