News

Markt & Innovationen

23.07.24

Präzisionsscannen und ­Konstruieren mit Spaß

Nächstes GC Aadva Lab Scan (ALS) Anwendertreffen im September

dd Redaktion

Regelmäßige ALS-Anwendertreffen sind zu einer beliebten Plattform geworden, um sich über aktuelle Neuerungen und Features rund um den ALS und exocad auszutauschen und um neue Konstruktionsmöglichkeiten zu lernen.

Ohne gute Scans keine gute Konstruktion! Für die Digitalisierung von Modellen gibt es viele Laborscanner, von denen wenige mit wirklich cleveren Features begeistern. Um die ALS-Laborscanner von GC hat sich deshalb eine Fangemeinde gebildet. Das nächste Anwendertreffen findet am 20. und 21. September 2024 statt.

Gründe für die Begeisterung der Anwender sind u. a. die intuitive Bedienung und die hohe Präzision bei gleichzeitig rasanter Geschwindigkeit. Regelmäßige ALS-Anwendertreffen sind zu einer beliebten Plattform geworden, um sich über aktuelle Neuerungen und Features rund um den ALS und exocad auszutauschen und um Konstruktionsmöglichkeiten zu lernen.

Beim ALS-Anwendertreffen 2023 in Hofheim trafen sich Zahntechniker, um sich über die neuesten Entwicklungen ihrer Präzisionsscanner und die aktuelle ­exocad-Version von GC zu informieren. Der neue ALS 3 zeichnet sich durch ein anguliertes Doppelkamerasystem aus, das speziell für die präzise Erfassung tiefer Strukturen (z. B. Interdentalräume) konzipiert ist. Die Gestensteuerung ermöglicht die Bedienung direkt am Gerät durch interaktive Projektionen auf dem Modelltisch. Eine neue Ära der Laborscanner? Zahntechniker Garlef Roth, Trainer und Experte, gab bei der Vorstellung des Scanners und der Steuerungssoftware ­AadvaScan 1.5 die Antwort: „Für alle, die Wert auf exzellente Passung und einen schnellen, automatisierten Workflow legen, ist der ALS 3 mit der neuen Scansoftware das Gerät der Wahl.“ Unterstützende Automatismen tragen dazu bei, den Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, während die Spitzenpräzision von weniger als 4 μm beibehalten wird. Zudem entspricht der Scanner der Norm IEC-62471, RG 0 zur photobiologischen Sicherheit; das Tragen einer Schutzbrille wird somit überflüssig.

Neue Maßstäbe für 
Laborscanner
Auch die Scanmodule des ALS 3 wurden weiterentwickelt und bieten nun noch mehr Effizienz und Genauigkeit. Beispielsweise kann durch das Hybrid-Scan-Modul erheblich Zeit eingespart werden, da das Herstellen von Sägeschnittmodellen überflüssig wird. Durch die Kombination von Abdruckscans und Modellscans entfallen die Vorbereitung von Sägeschnitten und Stumpfpräparationen. Das Smart-­Occlusion-Modul macht den vestibulären Scan überflüssig und sorgt für eine präzise Ausrichtung der Modelle zueinander.

Auf dem ALS-Anwendertreffen konnten sich die Teilnehmer in Live-Demonstrationen von den Entwicklungen überzeugen. Sie erfuhren auch mehr über den erweiterten technischen Support, der durch die Kooperation von GC mit Millhouse möglich wird. Im Gegensatz zu anderen Herstellern beschränkt sich der Support nicht auf Hardwarefragen. Vielmehr wird auch bei spezifischen Designproblemen per Telefon und Screensharing direkt geholfen – und das alles ist für GC Digitalkunden kostenfrei. Breiten Raum nahmen die Entwicklungen der Software AadvaCAD 8 (powered by exocad Elefsina) ein. Elisabeth Apel, ­exocad-Spezialistin von Millhouse, präsentierte mit profunder Sachkenntnis und spürbarer Leidenschaft die aktuellen Software-Updates. Vorher-Nachher-Vergleiche verdeutlichten die Verbesserungen und neuen Funktionen der Elefsina-Version. Der Tag klang mit einem Abendessen und einem malerischen Blick auf den Rhein und das Mainzer Schloss aus. Tag zwei stand im Zeichen der praktischen Anwendung von AadvaCAD 8. Die Teilnehmenden brachten eigene Fälle und viele Fragen mit, die von den exocad-Spezialisten Jan Jennig von Millhouse und Garlef Roth pragmatisch und nachvollziehbar gelöst bzw. beantwortet wurden.

Nächstes Treffen in Aussicht
Der interkollegiale Austausch und viel Raum für die Diskussion unterschiedlicher Lösungsansätze trugen während des ALS-Anwendertreffens 2023 zu einer lebendigen Vermittlung der Inhalte bei. Eine Teilnehmerin fasste zusammen: „Hätte ich gewusst, wie viel Spaß es macht und wie lehrreich eine Fortbildung am PC sein kann, hätte ich schon viel früher teilgenommen.“ Wie in den vergangenen Jahren wurde erneut der Wunsch nach einer Wiederholung der Veranstaltung geäußert. Dem kommt GC nach und hat das nächste Anwendertreffen für den 20. und 21. September 2024 geplant.

Interessenten können sich unter ­events.germany@gc.dental anmelden. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

www.gc.dental/europe/de-DE

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Markt & Innovationen

23.07.24

Präzisionsscannen und ­Konstruieren mit Spaß

Nächstes GC Aadva Lab Scan (ALS) Anwendertreffen im September

dd Redaktion

Regelmäßige ALS-Anwendertreffen sind zu einer beliebten Plattform geworden, um sich über aktuelle Neuerungen und Features rund um den ALS und exocad auszutauschen und um neue Konstruktionsmöglichkeiten zu lernen.

Weitere Beiträge zum Thema

Interview

Markt & Innovationen

12.04.25

Die Freiheit, künstlerisch und ­dabei effizient zu schichten

In unserer Interview-Reihe sprechen Menschen, die ceraMotion One Touch aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. ­Germano Rossi war als Pilotanwender in die ...

Produktnews

Markt & Innovationen

20.03.25

Cerabien MiLai für das Micro-Layering

Kuraray Noritake präsentiert eine neue Generation niedrigschmelzender Pulverkeramiken und interner Malfarben für das Micro-Layering. Die speziell entwickelte Dünnschichtkeramik setzt neue ...