Fachbeitrag

Technik

22.10.24

Lächel-Upgrade in Bildern

Vier Frontzahnkronen mit Katana Zirconia YML und Cerabien ZR

Kanstantsin Vyshamirski

In einer eindrucksvollen Bilddokumentation präsentiert Zahntechniker Kanstantsin Vyshamirski aus Riga/Lettland, wie er einem Patienten mit vier Zirkonoxid-Frontzahnkronen von Kuraray Noritake zu einem strahlenden Lächeln verholfen hat.

Der 47-jährige Patient stellte sich mit stark beschädigten Zähnen im oberen Frontzahnbereich in der Zahnarztpraxis vor. Sein Hauptanliegen bestand darin, die Optik der Zähne zu verbessern und ein ansprechenderes ästhetisches Bild zu erreichen. Zudem wünschte er sich hellere Zähne, die jedoch trotzdem natürlich aussehen sollten. Nach einer klinischen und zahntechnischen Planung sowie den vorbereitenden Maßnahmen sollte der Wunsch nach vier Frontzahnkronen erfüllt werden. Material der Wahl: Das Multi-­Layered-Zirkonoxid Katana Zirconia YML und die Verblendkeramik Cerabien ZR von ­Kuraray Noritake.
Im ersten Schritt erfolgte die Herstellung eines Wax-ups, gefolgt von einem Mock-up. Dem folgten eine provisorische Restauration und das Herstellen der Zirkonoxid-Kronen. Abschließend wurden die Kronen im Mund bezüglich Ästhetik und Funktion geprüft und danach adhäsiv ­befestigt.

Vita
Kanstantsin Vyshamirski

begann seine Karriere als Zahntechniker im Jahr 2014. Sein Spezialgebiet sind ästhetische Keramikrestaurationen. Heute führt er ein Dentallabor in Riga/Lettland und ist ein erfahrener sowie begeisterter Anwender der Zirkonoxide aus der Katana Zirconia-Familie und den Keramiken von Kuraray Noritake.

Kontakt
Kuraray Europe GmbH
BU Medical
Philipp-Reis-Str. 4
65795 Hattersheim
Tel. 069 305 35835
www.kuraraynoritake.eu
dental.de@kuraray.com

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Fachbeitrag

Technik

22.10.24

Lächel-Upgrade in Bildern

Vier Frontzahnkronen mit Katana Zirconia YML und Cerabien ZR

Kanstantsin Vyshamirski

Auch nach anderthalb Jahren in situ ist das Ergebnis stabil und der Patient sehr zufrieden mit seinem „Lächel-Upgrade.“

Weitere Beiträge zum Thema

Fachbeitrag

Technik

20.04.25

Das Spiel von Material und Licht

Wenn minimale Schichtstärken auf maximale ästhetische Ansprüche treffen, ist das zahntechnische Können gefragt. Ztm. Giuliano Pulicati zeigt, wie er im engen ...

Fachbeitrag

Technik

09.04.25

Von der Konzeption bis zur ­Umsetzung

Die hybride Full-Arch-Versorgung aus Metall und Acryl ist eine Variante der implantatgestützten Komplettversorgung. Allerdings setzt man bei derartigen Brücken seit ...