Meldung

Markt & Innovationen

05.03.25

KFO im digitalen Workflow

Kieferorthopädische Apparaturen – einer von vielen Kursen 2025 bei Dentaurum

dd Redaktion

Kürzlich fand bei Dentaurum ein intensives Seminar zum Thema „Digitaler Workflow mit der Software OnyxCeph3“ statt. Die Veranstaltung richtete sich an Kieferorthopäden sowie Zahntechniker, die ihre Kenntnisse im Bereich der digitalen Planung und Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen erweitern wollten.

Im firmeneigenen Centrum Dentale Communikation (CDC) hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die digitale Planung von KFO-Apparaturen kennenzulernen und umzusetzen. Das Seminar mit Dr. Lukas Brämswig begann mit einer vorgelagerten Online-Einführung in die Software OnyxCeph3, die auf die praktischen Übungen vor Ort vorbereitete.
In den darauffolgenden zwei Tagen erhielten die Teilnehmer bei Dentaurum umfassende Einblicke in die Möglichkeiten, die der intraorale Scan und der 3D-Druck in der Kieferorthopädie bieten. Anhand verschiedener 3D-Datensätze lernten sie, präzise geplante und individuell gestaltete Apparaturen zu designen und diese anschließend auszudrucken. Ein besonderer Fokus lag auf der Herstellung einer digital designten GNE-Apparatur.

Theorie und Praxis clever ­kombiniert
Die praxisorientierten Übungen wurden mit Patientenbeispielen ergänzt. Jeder Teilnehmer hatte einen eigenen PC-Arbeitsplatz zur Verfügung, was eine individuelle Betreuung und eine direkte Anwendung des Gelernten ermöglichte.
Die 3D-Module von OnyxCeph3 wurden intensiv erläutert. Die Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und Ortho Apps 3D zum Design von GNEs und metallischen Apparaturen wie T-Bogen und Distalslider wurden ausführlich trainiert. Die Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen sowie die zahntechnischen Grundlagen des Schweißens und Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst rundeten das Seminar ab.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Viele hoben die praxisnahe Gestaltung des Seminars und die Möglichkeit hervor, das Gelernte direkt anzuwenden.

Abwechslungsreiches ­Seminarangebot 2025

Dentaurum legt bei Veranstaltungen wie dieser viel Wert auf die Arbeit in Kleingruppen, um auf den Einzelnen und jede Fragestellung intensiv eingehen zu ­können. Für 2025 hat Dentaurum wieder ein vielfältiges Fortbildungsprogramm konzipiert.
Renommierte Referenten gehen in Seminaren für die Bereiche Zahntechnik, Implantologie, Keramik und Kieferorthopädie genauestens auf die Bedürfnisse und Herausforderungen im Arbeitsalltag ein.

Weitere KFO-Seminare, auch für Zahntechniker

In vier Tagen führt Prof. Dr. Dr. Bernd ­Lapatki mit seinen Kollegen beispielsweise in die Welt der orthodontischen Biomechanik ein und vermittelt ein breites Grundverständnis, um individuell auf Patienten eingehen zu können. In Berlin und Ispringen warten lehrreiche Seminare sowie ein umfangreiches Expertenwissen. Wer schon immer wissen wollte, wie genau eine Vorschubdoppelplatte hergestellt wird, für den ist das Seminar „Herstellung einer Vorschubdoppelplatte“ am 26. und 27. Juni 2025 in Ispringen genau das Richtige. Ein Zahntechniker von Dentaurum führt durch die Herstellung und steht bei der praktischen Umsetzung zur Seite.
Topreferent Dr. Sebastian Baumgärtel und Dentaurum laden zudem nach London ein, um den Weg in die Welt von tomas, dem kieferorthopädischen Mini-Implantat, zu ebnen. Am 10. Mai 2025 verbindet der Experte in der Metropole gemeinsames Lernen tagsüber mit entspanntem Beisammensein und Austausch am Abend.

Neues Keramik-Seminar

Hier ist der Titel Programm: Im neuen Seminar „Over the Limit … unbegrenzte Möglichkeiten mit ceraMotion“ können Zahntechniker ihre Fähigkeiten in der Keramik erweitern und Experte auf dem Gebiet der ästhetischen Zahntechnik werden. Neben einem lehrreichen und informativen Seminar ist ein gemeinsames Abendessen in gemütlicher Atmosphäre mit inbegriffen.

Im Dentaurum Kurskalender auf der untenstehenden Website werden alle Termine zu Seminaren, Veranstaltungen und Webinaren laufend aktualisiert.

Nächster Kurs zum digitalen KFO-Workflow mit Dr. Lukas Brämswig

Am 15. bzw. vom 17. bis 18. Oktober 2025 findet das Seminar „Digitaler Workflow mit der Software OnyxCeph3“ mit Dr. Lukas Brämswig erneut statt. Der erfahrene Kieferorthopäde hat sich auf die digitale Planung von kieferorthopädischen Apparaturen spezialisiert. Mit einem fundierten medizinischen Hintergrund und Begeisterung für innovative Technologien hat Dr. Brämswig die Möglichkeiten der digitalen Kieferorthopädie umfassend erforscht und in seinen Praxisalltag integriert.

Kontakt
Dentaurum GmbH & Co. KG
Centrum Dentale Communikation
Tel. +49 7231 803-470
seminar@dentaurum.com
www.dentaurum.de/seminare

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Meldung

Markt & Innovationen

05.03.25

KFO im digitalen Workflow

Kieferorthopädische Apparaturen – einer von vielen Kursen 2025 bei Dentaurum

dd Redaktion

Die digitale Planung kieferorthopädischer Apparaturen ist das Thema des Seminars „Digitaler Workflow mit der Software OnyxCeph3“.

Weitere Beiträge zum Thema

Produktnews

Markt & Innovationen

04.05.25

Mehr Sicherheit und Effizienz

Das Start-up Crownbeam ist auf die Digitalisierung und Optimierung der Kommunikation in der Zahnmedizin spezialisiert. Über 900 Kunden – darunter ...

Fachbeitrag

Markt & Innovationen

03.05.25

Micro-Layering, maßge­schneidert für Lithiumdisilikat

Heutzutage gehören Lithiumdisilikat und hochtransluzente Zirkonoxide zu den ­beliebtesten Keramikmaterialien. Im nachfolgenden Fallbeispiel zeigt der Autor seine erste Anwendung von ...