Bericht

Werkstoffkunde

10.08.25

Spannende Erkenntnisse aus der Keramik-Materialwissenschaft

AGK+ Forschungspreise 2025 gehen nach Berlin und Erlangen

dd Redaktion

Die AGK+ Forschungspreisträger 2025 vom Team Erlangen (v. l.): Laudator und AGK+ Vorsitzender Dr. Bernd Reiss mit Dr. Renan Belli, Dr. Julia Lubauer, Zahnärztin Sabine Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer. © Bild: AGK+/M. Kern

Die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e. V. (AGK+) prämierte im Rahmen der ADT-Jahrestagung in Nürtingen zwei herausragende Forschungsarbeiten, die Aspekte der Material­eigenschaften von Dentalkeramiken im Zusammenhang mit ihren Be- und Verarbeitungsfaktoren untersuchten.

Zum Abschluss ihres Keramik-Symposiums im Rahmen der ADT-Jahrestagung hat die AG Keramik+ zwei Forschungspreise verliehen, denn der Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten wurde in diesem Jahr geteilt. Er ging an Autorinnen und Autoren der Universitätskliniken Berlin und Erlangen. PD Dr. Alexey Unkov­skiy M. Sc., Berlin, und PD Dr. Renan Belli, Erlangen, stellten ihre Arbeiten einem gespannt lauschenden Auditorium vor. Die Preisträger-Teams dürfen sich über ein Preisgeld von insgesamt 5.000 EUR ­freuen.

Die prämierte Arbeit aus Berlin

Einfluss von 3D-gedrucktem, gefrästem und gepresstem Lithiumdisilikat auf die Haftfestigkeit zu zwei Harzzementen: eine In-vitro-Studie
Das Team der Charité Berlin untersuchte mit seiner In-vitro-Studie [1] den Einfluss, den die Herstellungsweise und Zugabe von Materialzusätzen auf die Haftung von Befestigungskompositen an 3D-gedrucktem Lithiumdisilikat haben.
Das Fräsen von dentalen Keramik-Restaurationen bietet als subtraktive Fertigungsmethode keine vollständige Gestaltungsfreiheit, da bestimmte Bereiche für einen Fräser unzugänglich sein können. In dieser Hinsicht ist die additive Fertigung (AM) den subtraktiven Methoden überlegen. Vor allem der 3D-Druck von Zirkonoxid und Lithiumdisilikat findet im Dentalbereich bereits Anwendung. Dabei kommt überwiegend die so genannte lithografiebasierte keramische Fertigung (LCM) zum Einsatz. Restaurationen, die mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren gefertigt wurden, können Unterschiede in ihrer Haftfestigkeit aufweisen. Die Autoren dieser In-vitro-Studie untersuchten daher den Einfluss des Herstellungsverfahrens auf die Haftfestigkeit zwischen heiß gepresstem, gefrästem und 3D-gedrucktem Lithiumdisilikat sowohl mit konventionellem, mehrstufigem, dualhärtendem Kunststoffkomposit als auch mit selbstadhäsivem Befestigungskomposit (SARC). Die Frage war, ob es signifikante Unterschiede in der Makro-Scherhaftung (SBS) zwischen den untersuchten Gruppen geben würde.

Ergebnisse: Vorsicht bei selbstadhäsiver Befestigung und Pigmentierung
Die Art der Fertigung hat Einfluss auf die Scherhaftfestigkeit beim Einsatz selbstadhäsiver Befestigungskomposite. So ist bei der Anwendung von SARC auf 3D-gedrucktem Lithiumdisilikat Vorsicht geboten. Auch Pigmente können stören, und zwar unabhängig von der Farbe: Eine pigmentierte keramische Druckmasse kann die Haftung zwischen dem 3D-Druck-Material und dem Befestigungskomposit negativ beeinflussen. Bei den konventionellen dualhärtenden Befestigungskompositen spielt die Herstellungsweise des ­Lithiumdisilikats keine Rolle für die Haftfestigkeit. Auch ein Wärmewechsel ist kein Problem. Die getesteten Verbindungen zeigten sich unempfindlich gegenüber Thermocycling – ein gutes Zeichen für die Langzeitstabilität im Mund.

Die Studie zeigt, dass 3D-gedrucktes Lithiumdisilikat ein zukunftsweisendes Material ist und liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung digital gefertigter keramischer Restaurationen.

Die prämierte Arbeit
aus Erlangen

Verbesserung der Chipping-Toleranz von vorgesinterten Zirkonoxid-­Rohlingen
Die Erlanger Forschungsarbeit [2] beschäftigt sich mit Optimierungsfaktoren für die Chipping-Toleranz von Zirkonoxid-Keramiken. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungslabor für Dentale Biomaterialien der Universitätszahnklinik Erlangen, dem Institut für Mineralogie der Universität Erlangen sowie der Bundesanstalt für Material-Forschung und -Prüfung, Berlin.

Die Bearbeitung von dentalem Zirkonoxid im vorgesinterten Zustand spart Zeit, schont die Bearbeitungswerkzeuge, und ist damit auch ökonomisch attraktiv. Die sich daraus ergebenden Nachteile sind jedoch nicht unerheblich: ein hohes Auftreten an Absplitterungen (Chipping), Rissen (Cracking) und Brüchen (Fractures) an den Konstruktionen. Reduzierte mechanische Eigenschaften und eine geringere Ausbeute an Rohlingen sind die Folge.
Das Ziel der Forschungsarbeit war es, durch die Modifikation der Parameter des Vorsinter-Prozesses die (bruch-)mechanischen Eigenschaften vorgesinterter Zirkonoxid-Rohlinge zu verbessern. Dazu wurden die einzelnen Phasen des Sinterns bis zur Veränderung in der Materialstruktur sowie die Entwicklung der mechanischen und bruchmechanischen Parameter durch die Veränderung der Temperatur und Bearbeitungsdauer untersucht und bewertet.

Ergebnisse: Gezielte Temperatursteuerung mit großem Effekt auf mechanische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften ließen sich durch gezielte Temperatursteuerung verbessern: Eine Erhöhung der Vorsinter-Temperatur (von 1000 auf 1100 °C) und -dauer (von zwei auf sechs Stunden) führte zu einem leichten Dichteanstieg – mit stark positiven Effekten auf Härte, Elastizitätsmodul, Festigkeit und Bruchzähigkeit. Ein spezieller Test zur Kantenabplatzung (Vickers Edge-Chipping Test) bestätigte die mechanischen Verbesserungen und stellte bisherige theoretische Annahmen zur Sprödigkeit infrage.

Die neue Studie liefert entscheidende Erkenntnisse zur Verbesserung der Materialstabilität durch angepasste Vorsinterparameter wie Dauer und Temperatursteuerung, diskutiert Aspekte der Bearbeitbarkeit und regt an, die gezielte Optimierung der Vorsinterprozesse zu einem zentralen Forschungsansatz zu machen. Die gezielte Anpassung von Vorsinterparametern kann die mechanische Stabilität von dentalem Zirkonoxid signifikant verbessern. Das eröffnet neue Perspektiven für langlebigere, widerstandsfähigere keramische Zahnversorgungen.

Alle Informationen zu den Wettbewerben der AG Keramik+ erhalten Sie auf: www.ag-keramik.de

[1] Dr. Alexey Unkovskiy M. Sc., Prof. Dr. Florian Beuer MME, Ing. Jamila Yassine B. Sc., Dr. Almira Ada Diken Türksayar Ph. D., ­Dr.-Ing. Franziska Schmidt, Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre: „Influence of 3D-printed, milled and pressed lithium disilicate on the bond strength to two resin cements: an in vitro study“
[2] PD Dr. Renan Belli, Sabine Hartmann, PD Dr. Julia Lubauer, PD Dr. Katrin Hurle, Prof. Dr. Ulrich Lohbauer, Dr. Björn Mieller, Universität Erlangen mit Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin: „Improving the chipping resistance of pre-sintered zirconia white-bodies“

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

Werkstoffkunde

10.08.25

Spannende Erkenntnisse aus der Keramik-Materialwissenschaft

AGK+ Forschungspreise 2025 gehen nach Berlin und Erlangen

dd Redaktion

Die AGK+ Forschungspreisträger 2025 vom Team Erlangen (v. l.): Laudator und AGK+ Vorsitzender Dr. Bernd Reiss mit Dr. Renan Belli, Dr. Julia Lubauer, Zahnärztin Sabine Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer. © Bild: AGK+/M. Kern
Die AGK+ Forschungspreisträger 2025 vom Team Erlangen (v. l.): Laudator und AGK+ Vorsitzender Dr. Bernd Reiss mit Dr. Renan Belli, Dr. Julia Lubauer, Zahnärztin Sabine Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer. © Bild: AGK+/M. Kern

Weitere Beiträge zum Thema

Fachbeitrag

Werkstoffkunde

19.07.25

Zirkonoxide verstehen und gezielt einsetzen

Wie können Dentallabore durch das „Zirkonoxid-Universum“ navigieren? Und wie nutzen sie die Evolution vom opaken Gerüstmaterial zum ästhetischen Hybrid-Multilayer optimal? ...

Fachbeitrag

Werkstoffkunde

19.06.25

Hightech-Material heißt nicht automatisch Highend-Resultat

Je spezialisierter Zirkonoxid wird, desto weniger ist allein das Material der Erfolgsgarant. Um die Qualitätslücke zwischen „akzeptabel“ und „herausragend“ zu ...