Bericht

Markt & Innovationen

31.07.24

Abformung und Modell „next level“?

Computertomografie in der Zahntechnik und Zahnmedizin

dd Redaktion

Der Einsatz der Mikro-Computertomografie (Mikro-CT) birgt großes Potenzial im Dentallabor oder auch in großen Praxen und Kliniken. Die dafür notwendigen Investitionen sind allerdings nicht immer möglich oder gegeben. Doch die Technologie gibt es für Zahnarztpraxen und Labore als Dienstleistung.

CAD/CAM-Systeme ermöglichen eine ­präzise Herstellung von Zahnersatz, 3D-Druckverfahren werden für die Anfertigung von dentalen Modellen sowie Schienen genutzt und digitale Röntgenbilder sowie Intraoralscanner erleichtern die Diagnosestellung. In nahezu allen Bereichen eröffnet zudem Diagnosesoftware auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) neue Wege. Kurz: Digitale Technologien haben ihren festen Platz in der Zahnmedizin und der Zahntechnik.

CT noch nicht angekommen
Während in der Industrie die Mikro-Computertomografie (Mikro-CT) für Bauteiluntersuchungen und Kleinserienprüfungen aufgrund der Erkennung von Material­inhomogenitäten (Einschlüsse, Risse, Poren u. a.) bereits ein etabliertes Analyseverfahren darstellt, ist diese zerstörungsfreie radiografische Methode zur hochauflösenden 2D- und 3D-Röntgeninspektion in der Zahnmedizin und Zahntechnik noch ein Novum.
Eine Bildsequenz, generiert aus Röntgen-Absorptionsmessungen, ermöglicht die vollständige Rekonstruktion eines Prüfkörpers als Volumenmodell. Sowohl hochauflösende 2D-Schichtbilder (Radioskopiebilder) als auch das komplette 3D-Volumen von Modellen beliebig gearteter Geometrie können in digitaler Form bereitgestellt werden.

Möglichkeiten der Mikro-CT in der Abformung
Neu ist auch, die hochpräzise Mikro-CT-Technologie in der Digitalisierung analoger dentaler Abformungen einzusetzen. Bisher wurden zu diesem Zweck lichtoptische oder taktile Scanner eingesetzt mit aus der Technologie resultierenden Einschränkungen bei komplexen Geometrien mit Unterschnitten bzw. sehr tiefen Negativdarstellungen. Diese Einschränkungen mindern die Präzision der Scanergebnisse und schließen den Einsatz lichtoptischer oder taktiler Verfahren oftmals auch aus.
Beim Einsatz der Mikro-CT wird die Abformung radiografisch durchleuchtet und aus den primär im DICOM-Format vorliegenden Daten erfolgt eine sekundäre 3D-Rekonstruktion sowie eine Konvertierung des Negativs in STL-Daten. Diese STL-Daten können bereits in allen gängigen (dentalen) CAD-Programmen visualisiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ generiert man zuvor aus dem Negativ durch „virtuelles Ausgießen“ ein Positiv und somit ein dem Zahnmediziner und Zahntechniker vertrautes digitales Kiefermodell.
Diese neue hochpräzise Verfahrenstechnik ermöglicht dem Nutzer nicht nur ein sehr effizientes Zeitmanagement, sondern bringt eine enorme Materialeinsparung bei gleichzeitig verbesserter Prozesskontrolle und -sicherheit mit sich. Denn, während das Erstellen von Gipsmodellen zahlreiche Fehlerquellen birgt, welche meist erst nach Fertigstellung des Zahnersatzes zu erkennen sind, entfallen beim Einsatz der Mikro-CT analoge Arbeitsschritte und somit auch die möglichen Fehlerquellen.

Kein Gipsmodell mehr
Bei primär analoger Abformung in Kombination mit digitaler Planung und Fertigung des Zahnersatzes mittels CAD/CAM-Technologien dient das erstellte Gipsmodell als Quelle zur Erzeugung des digitalen Datensatzes im STL-Format mittels Desktop- bzw. Modellscannern. Das Mikro-CT erstellt aus den Abformungen eben genau diesen Datensatz, das Erstellen des Gipsmodells aber entfällt.
Der Einsatz dieser Technologie birgt großes Potenzial im Dentallabor, oder eben auch in großen Praxen und Kliniken. Natürlich beinhaltet dieses Verfahren auch eine höhere Investitionsbereitschaft, sie ist daher eher weniger wirtschaftlich für kleine Labore. Ein Zusammenschluss von Betrieben zwecks gemeinsamer Nutzung der Technologie könnte eine Lösung sein.

CT als Dienstleistung
Das Digitale Kompetenzzentrum bietet in Kooperation mit dem An-Institut für Digitale Kompetenz in der Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke das Durchleuchten und Generieren des Modell-STL-Datensatzes mittels Mikro-CT für Praxen und Labore als Dienstleistung an. Für KFO-Praxen bieten sich zugleich neue Möglichkeiten der Archivierung und Dokumentation. Das elektronische Archivieren von Modellen ist zulässig, Ausgangspunkt muss die analoge Abformung sein.

Kontakt
Digitales Kompetenzzentrum GmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 45
58455 Witten
Tel. +49 2302 9151390
info@dkz-witten.de


An-Institut für Digitale Kompetenz in der Zahnmedizin an der Universität ­Witten/Herdecke GmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 45
58455 Witten
Tel. +49 2302 9151390
info@aninstitut-witten.de

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

Markt & Innovationen

31.07.24

Abformung und Modell „next level“?

Computertomografie in der Zahntechnik und Zahnmedizin

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

Meldung

Produkte & Lösungen

10.07.25

Gipsabfälle richtig entsorgen

Mit einem Service zum Recycling von Gipsabfällen unterstreicht dentona den Einsatz für Nachhaltigkeit.

Fortbildung

Kurse & Kongresse

07.07.25

Mensch, Maschine, Innovation

Am 29. November 2025 lädt Merz Dental zum 28. Prothetik Symposium nach Berlin ein. Hochkarätige Referenten widmen sich der Frage: Wie gelingt ...