breCAM.base Rohling
Der neue breCAM.base Rohling basiert auf einem monochrom eingefärbten, vollvernetzten Polymethylmethacrylat (PMMA) und ist in verschiedenen Durchmessern, Bauhöhen und Farben erhältlich.
Der neue breCAM.base Rohling basiert auf einem monochrom eingefärbten, vollvernetzten Polymethylmethacrylat (PMMA) und ist in verschiedenen Durchmessern, Bauhöhen und Farben erhältlich.
Seit einigen Monaten erobert der Diamantschleifer Etna von Komet den Markt und hat sich in vielen Dentallaboren zum Favoriten für die Bearbeitung von Vollkeramik entwickelt.
Digitales Labor: Hybridfertigung als Meilenstein im Modellguss, Realistische Zukunft mit Künstlicher Intelligenz, Wie natürlicher Schmelz aus der Schleifeinheit, Wissensvermittlung auf AbrufTechnik: Eine Herausforderung für alle BeteiligtenLabor hautnah: Bewährte Schichttechnik im digitalen ZeitalterLabormanagement: Frist für Corona-Schlussabrechnung läuft ausWissen: Lux und Lumen für stressfreies ArbeitenPremium: Effizientes Smile-Makeover bei Zahnhartsubstanzverlust
Betriebe werben in den sozialen Medien nicht dort mit ihrer Ausbildung, wo Jugendliche nach Lehrstellen suchen. Zu dem Schluss kommt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bertelsmann Stiftung.
Amann Girrbach erweitert die Einsatzmöglichkeiten seines digitalen Gesichtsbogens „Zebris for Ceramill“ um neue Funktionen bei der Analyse von Kieferbewegungen. Zur bestehenden Variante auf WLAN-Basis bietet Amann Girrbach zukünftig eine Version mit USB-Schnittstelle an. Zebris for Ceramill schließt die Lücke zwischen Intraoralscannern und CAD/CAM-Systemen. Der Kopfbogen ermöglicht die Erfassung und Berechnung der Achsrelationen sowie des Gelenkraumes...
In ihrem 25. Jubiläumsjahr veranstaltet die AG Keramik ihre Jahrestagung als Forum auf dem DGI-Kongress in Dresden am 30. November 2024.
Die Vita Zahnfabrik präsentiert die nächste Generation des Smart.Fire Brennofens: Der umfassend weiterentwickelte Ofen bietet viele neue Funktionen, die auch im Labor für mehr Effizienz sorgen.
Alle Firmen, die während der Coronazeit Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 eine Schlussabrechnung einreichen. Tun sie dies nicht, kann das ins Auge gehen.
Seit 1974 steht bredent für innovative Lösungen in der Zahntechnik und Prothetik. Für die kommenden zehn Jahre hat sich das Unternehmen klare Ziele gesetzt.
Ivoclar fährt im Oktober und November 2024 auf der „Van-Tour“ mit einem speziell ausgestatteten mobilen Labor neun Städte in Deutschland und Österreich an.