Kombinationsprothetik in hoher Qualität und Ästhetik

Kombinationsprothetik in hoher Qualität und Ästhetik

Bei der Fertigung von Kombinationsprothetik gehörte es zum Alltag, Konfektionszähne basal und okklusal zu modifizieren. Jeder Zahn musste einzeln in die Hand genommen und an die Gerüststruktur angepasst werden. Das Zahnmaterial auf Gerüsten individuell aus einem Guss CAD/CAM-gestützt zu fertigen, ist der nächste logische Schritt. Die Vita Vionic Dent Disc multiColor kommt aus einem Unternehmen,...

Wie abnehmbare Prothetik im Dentallabor zum Erfolg wird

Wie abnehmbare Prothetik im Dentallabor zum Erfolg wird

Dentallabore sehen sich in Bezug auf ihre Mitarbeiterbasis mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur weil mehr und mehr der Know-how-Träger in den Ruhestand gehen, sondern durch Fachkräftemangel Quer- und Wiedereinsteiger eingearbeitet werden müssen. So gestaltet sich die Erfahrung in den Mitarbeiterteams immer inhomogener. Gleichzeitig verlangen Kosten- und Termindruck nach mehr Produktivität. Aktive Unterstützung bietet hier...

Gradual-Triplex-Technology

Gradual-Triplex-Technology

Die Zirkonzahn Prettau Dispersive Zirkone werden bereits während des Herstellungsprozesses durch eine spezielle feingliedrige, also disperse, Farbzuführung mit einem sanft fließenden, natürlichen Farbverlauf versehen. Für das neue Prettau 3 Dispersive Zirkon wurde mit der Gradual-Triplex-Technology nun sogar ein Dreifachverlauf entwickelt. Neben der Farbgebung, ändern sich hier auch Transluzenz und Biegefestigkeit. Während die inzisal ansteigende Transluzenz...

Digitales Fachbuch

Digitales Fachbuch

Der sechste Band der erfolgreichen digitalen Fachbuchreihe „Werkstoffkunde-Kompendium – Moderne dentale Materialien im praktischen Arbeitsalltag“ steht zum Download bereit. Die Autoren Bogna Stawarczyk, Annett Kieschnick, Marcel Reymus und Martin Rosentritt befassen sich in diesem Kapitel des digitalen Fachbuchs mit dentalen 3D-Druckwerkstoffen. Als vergleichsweise junge Fertigungstechnologie hat sich der 3D-Druck in der Zahnmedizin etabliert. Entscheidend für...

Ausgabe 1/24

Ausgabe 1/24

Digitales Labor: Jenseits des Gipsmodells, Mehr Automatisierung und Schnelligkeit, Filamentdruck etabliert sich, Voco meets MiiCraftTechnik: Minimalismus in der VollkeramikWissen: Optimales Einwachsen des ImplantatsLabor hautnah: Kombinationsprothetik in hoher Qualität und Ästhetik Fortbildung: Eine inspirierende Reise in die Welt der Vollkeramik, Herbsttreffen in der ­Lutherstadt WittenbergPremium: Vielseitigkeit trifft ­Ästhetik

Effizientes Präzisionsfinish ­
mit Poliergeräten

Effizientes Präzisionsfinish ­
mit Poliergeräten

Prozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, zuverlässig hohe Qualität und ein effizienteres Handling bei der Herstellung von Modellguss und individuell gefertigten Aufbissschienen – mit EF-Smart T und Maxi-Dental liefert das in Straubenhardt ansässige Unternehmen OTEC ein speziell entwickeltes Gerätekonzept für die effiziente Politur und Glättung gegossener und 3D-gedruckter Versorgungen im täglichen Laboralltag. Der bisherige, manuell geprägte NEM-Workflow wird durch...

Filamentdruck etabliert sich

Filamentdruck etabliert sich

Die Modellherstellung im 3D-Drucker gehört in vielen Laboren zum Alltag. Aktuell etabliert sich für das Drucken von KFO-Modellen der Filamentdruck zur ergänzenden Fertigungstechnologie. Filamente sind thermoplastische Materialien, die entsprechend dem Anwendungsbereich konzipiert sind. Renfert bietet beispielsweise für den 3D-Filament-Drucker Simplex unterschiedliche ­Filamente für den Druck von KFO-Modellen an. Die additive Fertigung (3D-Druck) im Dentalbereich umfasst...

Es bleibt bewährt: Zirkonoxid „Made in Germany“

Es bleibt bewährt: Zirkonoxid „Made in Germany“

Die pritidenta GmbH verkündet, dass eine Vereinbarung mit Kyocera bezüglich der Fortführung des Zirkonoxid-Portfolios getroffen wurde. Damit bleiben weiterhin höchste Qualitätsstandards „Made in Germany“ gewährleistet. pritidenta (Mitglied der imes-icore Gruppe), ein Unternehmen mit Leidenschaft für Dentalprodukte insbesondere im Bereich Zirkonoxid, legt großen Wert auf Qualität, Innovation und Wachstum. Die Möglichkeit, das Zirkonoxid-Programm eines so bedeutenden...

Optimales Einwachsen
des Implantats

Optimales Einwachsen
des Implantats

Der klinische Erfolg der Implantatprothetik beruht auf dem Prinzip der Osseointegration und der Stabilität des periimplantären Weichgewebes. Die Implantate von bredent sind daher so weit optimiert, dass durch einen Backtaper mit mikrostrukturierter Oberfläche sowohl für Knochen als auch Weichgewebe mehr Platz zur Anlagerung entsteht. Tatsache ist: Bei der implantologischen Versorgung spielt das Design des Implantats...

Eine inspirierende Reise in die Welt der Vollkeramik

Eine inspirierende Reise in die Welt der Vollkeramik

Unter Federführung von Gold Quadrat standen beim 6. Keramik Day im Hause von Kuraray Noritake (Hattersheim) innovative keramische Arbeitskonzepte im Mittelpunkt. Gold Quadrat, Premiumpartner von Kuraray Noritake, konzipierte den Tag als Plattform für den Wissensaustausch. Eine Hommage an 
Hitoshi AoshimaZtm. Andreas Chatzimpatzakis aus Athen eröffnete den Tag mit einer Hommage an Hitoshi Aoshima (†2023), den...