Produktnews

Markt & Innovationen

20.03.25

Cerabien MiLai für das Micro-Layering

Neue Generation niedrigschmelzender Pulverkeramiken und Internal Stains

dd Redaktion

Die niedrige Brenntemperatur von 740 °C macht ­Cerabien MiLai kompatibel mit Zirkonoxid und Lithiumdisilikat-Gerüsten

Kuraray Noritake präsentiert eine neue Generation niedrigschmelzender Pulverkeramiken und interner Malfarben für das Micro-Layering. Die speziell entwickelte Dünnschichtkeramik setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Ergebnisqualität.

Durch die technologischen und optischen Verbesserungen von Zirkonoxid und Lithium­disilikat können Restaurationen heute in vielen Fällen monolithisch oder mit minimalem Cut-back gestaltet werden. Das kompakte System Cerabien MiLai besteht aus 16 Keramikmassen und 15 internen Malfarben, die sich einfach auswählen und kombinieren lassen.

Die niedrige Brenntemperatur von 740 °C macht ­Cerabien MiLai kompatibel mit Zirkonoxid und Lithiumdisilikat-Gerüsten (WAK-Bereich: 9,5–11,0 × 10-6/K). Dies reduziert die Lagerhaltung und vereinfacht Prozesse im Labor.
„Mit Cerabien MiLai bieten wir Zahntechnikern ein System, das sich ihren Arbeitsgewohnheiten anpasst – nicht umgekehrt“, erklärt Mustafa Alzemo, Produktspezialist bei Kuraray Noritake. „Die freie Einstellung der Konsistenz ermöglicht präzises Arbeiten selbst bei feinsten Strukturen. Das ist echtes Micro-Layering nach individuellen Vorstellungen.“

Auf Basis synthetischer ­Feldspatkeramik-Technologie

Wie alle Verblendkeramiken von Kuraray Noritake basiert auch Cerabien MiLai auf synthetischer Feldspatkeramik-Technologie. Die Materialstruktur und Korngrößenverteilung ähneln denen natürlicher Zähne. Die Keramiken lassen sich mehrfach brennen, ohne ihre Eigenschaften zu verändern. Die spezielle Zusammensetzung verhindert Grauschleier oder Inhomogenitäten durch Mikrobewegungen beim Brand. Cerabien MiLai ist die ideale Lösung für Zahntechniker, die das Finishing von Zirkonoxid- und Lithiumdisilikat-Restaurationen in einen effizienten und wirtschaftlichen Prozess überführen möchten – bei vorhersagbar hochästhetischen Ergebnissen.

www.kuraraynoritake.eu/de

Quelle: Kuraray Noritake

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Produktnews

Markt & Innovationen

20.03.25

Cerabien MiLai für das Micro-Layering

Neue Generation niedrigschmelzender Pulverkeramiken und Internal Stains

dd Redaktion

Die niedrige Brenntemperatur von 740 °C macht ­Cerabien MiLai kompatibel mit Zirkonoxid und Lithiumdisilikat-Gerüsten
Bild: Kuraray Noritake

Weitere Beiträge zum Thema

Interview

Markt & Innovationen

12.04.25

Die Freiheit, künstlerisch und ­dabei effizient zu schichten

In unserer Interview-Reihe sprechen Menschen, die ceraMotion One Touch aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. ­Germano Rossi war als Pilotanwender in die ...

Produktnews

Markt & Innovationen

19.03.25

Hybrid fräsen mit integrierter Druckluft

Mit der Ceramill Motion 3 Air bringt Amann Girrbach die bewährte Hybrid-Frästechnologie auf ein neues Level – jetzt mit integrierter Druckluftversorgung.