Produktnews

Produkte & Lösungen

22.05.25

Charakterisierung ohne Brand

Effizienter arbeiten mit 850 MiYO

dd Redaktion

Mit 850 MiYO lassen sich Lithiumdisilikat-Restaurationen ohne nachfolgenden Brand charakterisieren.

Jensen stellte auf der IDS 2025 das hochmoderne 850 MiYO vor, ein Liquid Ceramic System, das für die Charakterisierung von Lithiumdisilikat-Restaurationen vor dem Kristallisationsbrand entwickelt wurde.

850 MiYO ermöglicht eine schnellere Herstellung, da der zusätzliche Charakterisierungsbrand entfällt. Die Anwender können dabei dennoch auf die bewährte Qualität und Natürlichkeit der Ergebnisse vertrauen. Ein weiterer Vorteil ist seine höhere Brennstabilität, die auch die Anwendung bei hoch schmelzender Schichtkeramik in der Hybrid-Technik erlaubt.

Dank der innovativen MiYO-Lichtdynamik entstehen bei der Verwendung von 850 MiYO keine Schatten. Die diffuse Streuung des Lichts sorgt für eine natürliche Ästhetik und Tiefenwirkung. Die hohe Farbstabilität stellt sicher, dass Farben während des Brennprozesses nicht verblassen und die Ergebnisse reproduzierbar sind – ohne Überraschungen.

  • Einfache Anwendung: 850 MiYO lässt sich problemlos auftragen, sogar nass-in-nass, und verläuft nicht. Nach dem Kristallisationsbrand glänzt es ohne zusätzlichen Glanzbrand.
  • Natürliche Ästhetik: 850 MiYO reproduziert die Transluzenz und Vitalität natürlicher Zähne. Die Restaurationen erhalten einen Oberflächenglanz, der dem von natürlichem Zahnschmelz ähnelt.
  • Sicher und vorhersehbar: Das Ergebnis nach dem Brand entspricht der Gestaltung vor dem Brand. Die Farben bleiben stabil, ohne Vergrauen, alle Vita Classic Farben können reproduziert werden.

„Mit 850 MiYO setzen wir einen neuen Maßstab in der Zahntechnik. Die Kombination aus innovativer Technik, einfacher Handhabung und exzellenter Ästhetik ermöglicht es, schnell und zuverlässig herausragende Ergebnisse zu erzielen“, erklärt Jo Weber, CEO bei Jensen.

www.miyoworld.eu

Quelle: Jensen

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Produktnews

Produkte & Lösungen

22.05.25

Charakterisierung ohne Brand

Effizienter arbeiten mit 850 MiYO

dd Redaktion

Mit 850 MiYO lassen sich Lithiumdisilikat-Restaurationen ohne nachfolgenden Brand charakterisieren.
Bild: Jensen

Weitere Beiträge zum Thema

Produktnews

Produkte & Lösungen

22.05.25

Veredelung in 2D und 3D

Mit HeraCeram cre-active erweitert Kulzer sein Portfolio im Veneering-Bereich um eine Lösung, die Zahntechnikern weitere Möglichkeiten zur ästhetischen Individualisierung bietet.

Bericht

Produkte & Lösungen

21.05.25

20 Jahre IPS e.max

Ivoclar feiert dieses Jahr das 20-jährige Bestehen ihres Vollkeramik-Sortiments IPS e.max. Über 230 Mio. Restaurationen weltweit beweisen den klinischen Erfolg der ...