News

Aktuell

20.02.25

Die Sieger des 20. Gysi-Preises 2025 stehen fest

VDZI-Preisverleihungsfeier auf der IDS

dd Redaktion

Eine unabhängige Jury kürte die Sieger beim „Wettbewerb der Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk 2025“ des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und freut sich über die Leistungsbereitschaft der Azubis.

Die Jury bewertete anonym die eingereichten Arbeiten der Teilnehmer aus den drei Gruppen des 2., 3. und 4. Ausbildungsjahres. „Einmal mehr sind wir begeistert von der hohen Leistungsbereitschaft der jungen Menschen und dem Willen der Meister, ihren Nachwuchs während der Ausbildung zu fördern und zu unterstützen. Gute, junge Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sind in Zeiten der Fachkräfteknappheit ein Garant für den Unternehmenserfolg. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und als Jury freuen wir uns, alle Teilnehmer mit ihren Ausbildern zur Preisverleihungsfeier auf der IDS begrüßen zu können“, sagt der Jury-Vorsitzende Armin Walz.

2. Ausbildungsjahr

  • Im 2. Ausbildungsjahr geht die begehrte Goldmedaille in diesem Jahr an Colline Lobinger aus der Zahntechnik Reil GmbH in Nabburg.
  • Die Silbermedaille erhält Jolina Bock aus dem Labor Teichmann Zahntechnik in Quedlinburg.
  • Mit der Bronzemedaille wird Celina Reichel aus der Lorenz Dental Chemnitz GmbH & Co. KG in Chemnitz ausgezeichnet

3. Ausbildungsjahr

  • Auf Platz 1 im 3. Ausbildungsjahr kommt Liv Engler aus der Richter und Schmidt Zahntechnik GmbH in Stuhr.
  • Giulia Waßill aus der Avantgarde Dentaltechnik GmbH in Leipzig belegt den 2. Platz.
  • Die Auszeichnung für den 3. Platz erhält Lucia Radina, Unikat.dental in Bad Neustadt an der Saale.

4. Ausbildungsjahr

  • Gold im 4. Ausbildungsjahr geht an Kamil Adamik aus der Büker Zahntechnik Dresden GmbH in Dresden.
  • Silber gewinnt Lea Schauerte aus der Dental Ästhetik Blumenstein in Arnsberg.
  • Mit Bronze wird Paulo Epalanga, Zahntechnik Reil GmbH in Nabburg, ausgezeichnet.

„1979 wurde der Gysi-Preis erstmals ausgeschrieben mit dem Ziel, den Leistungsstand unseres Nachwuchses auf allen Ebenen darzustellen und den Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit zu geben, ihre Leistungen in der Berufsausbildung zu unterstreichen. Dies ist uns mit dieser Jubiläumsausgabe erneut eindrucksvoll gelungen. Nach einigen pandemiebedingt schwierigen Jahren war der Anmeldestand zum 20. Jubiläumswettbewerb wieder hoch. Mit ihren Wettbewerbsarbeiten unterstreichen alle Teilnehmer eindrucksvoll ihre handwerklichen Fertigkeiten und die hohe zahntechnische Präzision unseres Nachwuchses im Zahntechniker-Handwerk. Wir freuen uns schon jetzt darauf, diese Leistung mit unserer Feierstunde im Rahmen der Internationalen Dental-Schau zu würdigen“, erklärt Ludger Wagner, im VDZI-Vorstand für die Ausbildung im Zahntechniker-Handwerk zuständig.

Preisverleihung auf der IDS

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 27. März 2025, im Rahmen der Weltleitmesse in Köln statt. Dort werden im Europasaal die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie die Urkunden und Medaillen zum Gysi-Preis-Wettbewerb feierlich überreicht. Die Siegerarbeiten können während der gesamten Messewoche in einer Ausstellung in der Passage zwischen den Hallen 10 und 11 betrachtet werden. Die nationalen und internationalen Gäste können sich somit auch im Jahr des Wettbewerbsjubiläums erneut ein Bild von der Qualität der zahntechnischen Ausbildung in Deutschlands Meisterlaboren machen.

Der Gysi-Preis

Der VDZI-Nachwuchswettbewerb wurde zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. hc. Alfred Gysi (1865-1957), der ein Pionier der dentalen Prothetik war, ausgeschrieben. Der Forscher und Lehrer Alfred Gysi entwickelte auf der Grundlage der zu seiner Zeit bekannten Erkenntnisse und umfangreicher eigener Forschungen seine Artikulationslehre.  

www.vdzi.de/GysiPreis

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Aktuell

20.02.25

Die Sieger des 20. Gysi-Preises 2025 stehen fest

VDZI-Preisverleihungsfeier auf der IDS

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

News

Aktuell

25.04.25

Allianz gegen Software-Piraterie

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News

Aktuell

23.04.25

Modernisierte Meisterprüfung

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August ...