News
Kurse & Kongresse
23.08.22
KFO-Apparaturen im digitalen Workflow
Teamkurs für KFO-Zahntechniker und Kieferorthopäden
dd Redaktion
Durch den Einsatz digitaler Technologie lässt sich auch die Arbeitsweise in der KFO-Praxis sehr effektiv gestalten. Zudem ist das intraorale Scannen für die Parienten wesentlich angenehmer und die digitalen 3D-Kiefermodelle stehen sofort am Bildschirm zur Verfügung. Ein Teamkurs für KFO-Zahntechniker und Kieferorthopäden vermittelt, worauf es bei der Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen ankommt.
Die Visualisierung des Behandlungszieles ermöglicht eine bessere Behandlungsplanung. Es ist möglich, Therapiealternativen zu simulieren und miteinander zu vergleichen – dies ist auch ein großer Vorteil in der Patientenberatung. Dr. Lukas Brämswig ist am Universitätsklinikum Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kieferorthopädie tätig und beschäftigt sich seit Langem mit der digitalen Erstellung von kieferorthopädischen Apparaturen, insbesondere GNE-Apparaturen.
Neu und erstmalig zu diesem Thema hat Dr. Lukas Brämswig in Zusammenarbeit mit Dentaurum einen Kurs entwickelt, der einen guten Einstieg in die digitale Kieferorthopädie ermöglicht: „Digitaler Workflow: Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen – wie gehe ich vor und auf was kommt es dabei an?“.
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie. Im Vorfeld des zweitägigen Präsenzkurses findet eine Online-Einführung in die OnyxCeph3-Software statt, welche einen leichteren Einstieg in die Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden. Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit Patientenbeispielen veranschaulicht. Die Teilnehmer erlernen die Herstellung einer digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Dafür steht jedem Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Service
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem dental dialogue-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.
Premium
Heftarchiv
Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.
Fortbildung
Hochwertige Fortbildung
Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.
Bookshop
Fachbücher bestellen
Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.
News
Weitere Beiträge zum Thema
Eventbericht
Kurse & Kongresse
30.11.23
Natürliche Gingiva gestalten durch Charakterisierung
Die Charakterisierung ist für eine Prothese, die den Anspruch verfolgt, so natürlich wie möglich zu wirken, unabdingbar. In hektischen Zeiten ...
Eventbericht
Kurse & Kongresse
14.11.23
Digitaler Workflow im Fokus
Unter dem Leitthema der effizienten Integration digitaler Workflows in zahnärztlichen Praxen fand das internationale Symposium von Zebris Medical statt. Hochkarätige ...