IDS 2025

IDS 2025

15.04.25

Mission offene, zukunftssichere Systeme

15 Innovationen für die digitale Zahntechnik

dd Redaktion

Dank magnetischer Fixierung und wiederverwendbarer Modellsockelplatten entfällt mit Artex Print&Click der Einsatz von Werkzeugen und Gips

15 Innovationen präsentierte Amann ­Girrbach auf der IDS 2025. Im Zentrum standen die neue Generation der Ceramill-­Fertigungseinheiten, Neuerungen bei den Zolid Zirkonoxiden sowie praktische Lösungen wie Artex Print&Click.

Alle Innovationen wurden entwickelt, um den Arbeitsalltag effizienter, präziser und wirtschaftlicher zu gestalten.

Neuer Ceramill Workflow

Der Ceramill Workflow wurde überarbeitet. Von Einzelzahnrestaurationen bis hin zu komplexen Versorgungen wächst dieses System mit den Kompetenzen der Anwender mit und erlaubt sowohl geführte Einfachheit als auch umfangreiche Flexibilität und Individualisierungsmöglichkeiten.

Zwei vordefinierte Workflows stehen zur Verfügung: Der Easy-Workflow für Einsteiger, die sich auf die ästhetische Gestaltung von Kronen und Brücken konzentrieren möchten, während der Detailed-Workflow erfahrenen Anwendern maximale Kontrolle und Flexibilität bietet. Beide Workflows lassen sich kombinieren. Einsteiger haben die Möglichkeit, einzelne Schritte aus dem Detailed-Workflow hinzuzufügen, während Experten bestimmte Funktionen automatisieren können, um Zeit zu sparen.

Die Ceramill-Software und -Geräte bieten mehr als nur Kompatibilität mit bestehenden Intraoralscannern. Mit dem neuen ­Ceramill Connection Guide erfolgt die Übertragung von Scan-Daten der weltweit gängigsten Intraoralscanner-Lösungen automatisiert. Der Workflow wird maßgeblich vereinfacht und potenzielle Fehlerquellen minimiert.

CAD/CAM Portfolioerweiterung

Das Fertigungsportfolio wurde um drei Einheiten ergänzt: Die neue Ceramill ­Motion 3 Air mit Hybrid-Frästechnologie überzeugt mit ihrem integrierten Kompressor, der intuitiven Benutzeroberfläche und geführten Arbeitsabläufen.
Die Ceramill Matron Core bietet Präzision und Stabilität, insbesondere in der Metallverarbeitung, und vereint die Leistungsfähigkeit der ursprünglichen Ceramill Matron mit einem kompakten Design ohne Rohlingswechsler.
­Ceramill Matik Lite, eine neue Variante des automatisierten Produktionszentrums, wurde speziell für Trockenfräsanwendungen mit Zirkonoxid- und PMMA-Materialien entwickelt und verfügt über einen Blankwechsler mit 36 Fächern für eine durchgängige Produktion.

Die App Ceramill Go ermöglicht eine Überwachung und Steuerung der Fräsproduktion per Smartphone oder Tablet, mit HD-Livestreaming, Echtzeit-Status-Updates und RFID-Scanning.

Artikulation 
3D-gedruckter Modelle

Eine weitere Neuheit ist Artex Print&Click für die Artikulation 3D-gedruckter Modelle im Artex Artikulator: Dank magnetischer Fixierung und wiederverwendbarer Modellsockelplatten entfällt der Einsatz von Werkzeugen und Gips, wodurch Material gespart und der Workflow optimiert wird.

Erweiterungen bei Zolid Bion

Zolid Bion erfreut sich seit der Einführung großer Beliebtheit. Seine Eigenschaften ermöglichen eine Dichtsinterung von Kronen in nur 45 Minuten – ohne Kompromisse bei Stabilität und Sicherheit. Der stufenlose Farbverlauf in Kombination mit einer erhöhten Transluzenz im Schneidebereich sorgt für eine natürliche Ästhetik. Mit der Erweiterung um die Bleach-Farben BLO bis BL4 sowie 30-mm-Ronden in den bestehenden Farbserien A bis D bietet Zolid Bion nun noch mehr Flexibilität.

www.amanngirrbach.com/ids

Quelle: Amann Girrbach

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

IDS 2025

IDS 2025

15.04.25

Mission offene, zukunftssichere Systeme

15 Innovationen für die digitale Zahntechnik

dd Redaktion

Dank magnetischer Fixierung und wiederverwendbarer Modellsockelplatten entfällt mit Artex Print&Click der Einsatz von Werkzeugen und Gips
Bild: Amann Girrbach

Weitere Beiträge zum Thema

IDS 2025

IDS 2025

19.04.25

CAD/CAM erlebbar gemacht

Auf einem 300 m² großen Stand präsentierte Dental Direkt sichere Arbeitsprozesse mit Zirkonoxid, den Einsatz von Färbeflüssigkeiten, Malfarben und Texturpasten sowie ...

IDS 2025

IDS 2025

19.04.25

Treffpunkt für Dentalexperten

Unter dem Motto „Let‘s Celebrate“ präsentierte Dentaurum auf der IDS seinen neuen Messestand mit vielen Produktjubiläen und dem neuen Filament-Drucksystem ...