News

Markt & Innovationen

03.03.25

Noch mehr digitale Fertigungskompetenz

cera-Technik ergänzt Labornetzwerk Flemming Dental

dd Redaktion

Das Münchner Dentallabor cera-Technik gehört seit November 2024 zur ­Flemming-Gruppe. Der Zusammenschluss stärkt die digitale Fertigungskompetenz im Flemming-Netzwerk und eröffnet cera-Technik neue Perspektiven.

Flemming begrüßt einen echten Pionier der digitalen Zahntechnik in der Gruppe. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das Labor cera-Technik als Wegbereiter digitaler Fertigungsverfahren einen Namen gemacht. „Der Zusammenschluss mit Flemming Dental eröffnet uns neue Möglichkeiten“, sagt Bastian Heinloth, Geschäftsführer von cera-Technik. „Wir profitieren von einer starken Gemeinschaft und freuen uns auf mehr Möglichkeiten, mehr Know-how, mehr Flemming!“ cera-Technik verfügt über eine Produktionsfläche von 530 m2 mit gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, umfangreichem Maschinenpark und Schulungs- und Trainingszentrum. Im Fokus steht der gesamte digitale Workflow – von der Datenerfassung und -analyse über die Fertigung bis zur Logistik. Für Flemming Dental ist die Integration von cera-Technik ein wichtiger Schritt nach vorn.

Jan Behrendt, Geschäftsleiter Flemming Dental, sagt: „Wir bauen unsere Gruppe mit Partnern aus, die unsere Vision teilen. cera-Technik lebt die Werte, die uns antreiben: zeitgemäßer Arbeitskomfort, hoher Leistungsstandard und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ Auch für Mitarbeitende ergeben sich spannende Perspektiven. Flemming legt Wert auf sehr gute Arbeitsbedingungen, hohe soziale Standards, Wissenstransfer und attraktive Entwicklungschancen. Das familiäre Gemeinschaftsgefühl in der Flemming-Gruppe wird durch die neuen Kollegen aus München weiter gestärkt.

www.flemming-dental.de

Quelle: Flemming Dental

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Markt & Innovationen

03.03.25

Noch mehr digitale Fertigungskompetenz

cera-Technik ergänzt Labornetzwerk Flemming Dental

dd Redaktion

Jan Behrendt (l.), Geschäftsleiter Flemming Dental, begrüßt Bastian Heinloth, Geschäftsführer cera-Technik, in der Flemming Gruppe. © Flemming Dental GmbH

Weitere Beiträge zum Thema

Produktnews

Produkte & Lösungen

20.08.25

Automatisierte Okklusionskorrektur mit KI

Die Firma ­Promadent aus Nienhagen erweitert ihre BiSS Dental Software Suite: Contact, die Applikation zur automatisierten Okklusionskorrektur mit künstlicher Intelligenz.

Bericht

Produkte & Lösungen

19.08.25

Rotierende Instrumente aus dem Bayerischen Wald

Mit über 45 Jahren Erfahrung in der Herstellung rotierender Dentalinstrumente – davon über 20 Jahre im CAD/CAM-­Bereich – zählt acurata ...