Fachbeitrag
Implantatprothetik
23.03.22
Perfektes Finish
Implantatgestützte Hybridrestauration mit „Fingerhutkronen“
Adhäsivtechnik, Ästhetik, Einzelkronen, Implantatprothetik, Komposit, PEKK, Presskeramik
Bill Marais
Der Autor Bill Marais aus Portland, Oregon/USA, beschreibt in der folgenden Falldarstellung Schritt für Schritt die Herstellung einer implantatgestützten Hybridbrücke nach der sogenannten Fingerhutkronentechnik. Dafür befestigt er auf einem PEKK-Gerüst mehrere GC Initial LiSi Press Einzelkronen. Für die Gingivareproduktion verwendet er GC Gradia Plus Gum.
Vita
Bill Marais schloss 1993 sein vierjähriges Studium der Zahntechnik (anerkannter Bachelor-Abschluss in Prothetik in den USA) an der Cape Peninsula University of Technology in Kapstadt/Südafrika als Registered Dental Technician ab. Nach dreijähriger Tätigkeit in einem Dentallabor in Südafrika wanderte er 1996 in die USA aus, wo er 1999 im kalifornischen Santa Monica mit dem Disa Dental Studio sein eigenes Labor eröffnete. Im Januar 2011 zog er mit dem Disa Dental Studio und seiner Familie nach Portland, Oregon/USA. Mit Disa Dental Studio betreibt Marais ein Einmannlabor, dessen Schwerpunkt auf anspruchsvollen, komplexen Kombinationsfällen liegt.
Service
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem dental dialogue-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.
Premium
Heftarchiv
Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.
Fortbildung
Hochwertige Fortbildung
Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.
Bookshop
Fachbücher bestellen
Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.
Fachbeitrag
Implantatprothetik
23.03.22
Perfektes Finish
Implantatgestützte Hybridrestauration mit „Fingerhutkronen“
Adhäsivtechnik, Ästhetik, Einzelkronen, Implantatprothetik, Komposit, PEKK, Presskeramik
Bill Marais
Vita
Bill Marais schloss 1993 sein vierjähriges Studium der Zahntechnik (anerkannter Bachelor-Abschluss in Prothetik in den USA) an der Cape Peninsula University of Technology in Kapstadt/Südafrika als Registered Dental Technician ab. Nach dreijähriger Tätigkeit in einem Dentallabor in Südafrika wanderte er 1996 in die USA aus, wo er 1999 im kalifornischen Santa Monica mit dem Disa Dental Studio sein eigenes Labor eröffnete. Im Januar 2011 zog er mit dem Disa Dental Studio und seiner Familie nach Portland, Oregon/USA. Mit Disa Dental Studio betreibt Marais ein Einmannlabor, dessen Schwerpunkt auf anspruchsvollen, komplexen Kombinationsfällen liegt.
Weitere Beiträge zum Thema
Fachbeitrag
Implantatprothetik
13.07.23
Implantatprothetik wie gewachsen
In Rohlingen für den digitalen Workflow stecken mittlerweile zahnähnliche optische Eigenschaften, die bei einer patientengerechten Auswahl eine Individualisierung beziehungsweise Charakterisierung ...
Fachbeitrag
Implantatprothetik
02.06.23
Das Personalized Tissue Support Concept
Aus Sicht der Patienten wird der Erfolg einer Implantatversorgung vom Aussehen der Zahnkrone und vor allen Dingen von einem harmonischen ...