Eventbericht
Kurse & Kongresse
08.05.25
Platz für die Inklusion: Deaf Dental Forum
Plattform für schwerhörige und gehörlose Zahntechniker
dd Redaktion
André Thorwarth setzt sich für taube und schwerhörige Zahntechniker weltweit ein. In diesem Jahr feiert er gleich zwei Jubiläen: 25 Jahre Deaf Dental Workshop und 25 Jahre Dentallabor Thorwarth – ein starkes Zeichen für Inklusion in der Dentalbranche.
Wenn in der Kugelbake-Halle in Cuxhaven große Veranstaltungen stattfinden, ist es normalerweise laut. Vom 7. bis 9. Februar 2025 war es jedoch anders: Trotz über 120 Teilnehmern herrschte eine ungewohnte Stille – denn zum achten Mal fand hier das „Deaf Dental Forum“ für taube und schwerhörige Zahntechniker statt. Ztm. André Thorwarth führt seit 1999 ein eigenes Dentallabor in Cuxhaven und engagiert sich seit über 30 Jahren in der Weiterbildung. Sein Angebot richtet sich speziell an taube und schwerhörige Zahntechniker. In seinem Schulungszentrum, dem Deaf Dental Workshop, bietet er regelmäßig Fortbildungen an.
Chance auf barrierefreien Arbeitsplatz
André Thorwarth betreibt insgesamt drei Unternehmen. 2011 gründete er gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Hase das „Institut 4C“. Die vier „C“ stehen für Cuxhaven, Coaching, Communication und Competence. Ziel ist die berufliche Kompetenzentwicklung für taube und schwerhörige Berufstätige aller Branchen. Seit 2014 fanden in Cuxhaven über 90 Seminare mit mehr als 650 Teilnehmern statt.
Das Deaf Dental Forum
Alle drei Jahre gibt es einen besonderen Höhepunkt: das „Deaf Dental Forum“in der Kugelbake-Halle. Die Idee dazu kam André Thorwarth 1992 nach seiner Meisterprüfung. Als Gehörloser wollte er anderen Zahntechnikern in gleicher Lage eine barrierefreie Weiterbildung ermöglichen. 2000 startete er mit ersten Schulungen im Schulungszentrum Deaf Dental Workshop; in den letzten 25 Jahren wurden über 170 Veranstaltungen mit mehr als 1800 Teilnehmern durchgeführt. 2005 folgte das erste Forum in Cuxhaven.
Auch in diesem Jahr reisten gehörlose Zahntechniker aus Deutschland, der Ukraine, Russland, Belarus, Österreich, Indien und Japan an. „Drei Tage lang gab es Fachvorträge und Zahntechnikfirmen stellten ihre Produkte vor. Themen waren unter anderem der Einsatz von 3D-Druckern, CAD/CAM und Neuheiten im Bereich Implantate“, erklärt Thorwarth.
Barrierefrei mit Dolmetscher
Damit alle Inhalte verständlich sind, sorgen vier Gebärdensprachdolmetscher und zwei Schriftdolmetscher für eine barrierefreie Kommunikation in nationaler und internationaler Gebärdensprache sowie in Schriftform. Zusätzlich unterstützen 15 studierende Gebärdensprachdolmetscher der Universität Hamburg die Fachberatungen an den Infoständen der Dentalfirmen.
„Die Studierenden sammeln bei uns wertvolle Praxiserfahrung für ihre Zukunft“, so Thorwarth. Mit seinem Engagement verfolgt er ein klares Ziel: „Ich wünsche mir, dass alle gehörlosen Zahntechniker die Chance auf einen barrierefreien Arbeitsplatz haben. Ohne unser Angebot würden viele die Entwicklungen in der Branche gar nicht mitbekommen. Es muss sich noch einiges ändern.“
Ein starkes Zeichen für Inklusion
Auch Bürgermeisterin Silke Karallus zeigte sich beeindruckt. In ihrem Grußwort betonte sie: „Das Forum fördert nicht nur den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Zahnmedizin, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit.“
Besonders der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen, die respektvolle Kommunikation und die internationale Zusammenarbeit faszinierten sie. Zudem das Bestreben, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen in der Zahnmedizin und darüber hinaus zu schärfen.







Kontakt
Deaf Dental Workshop
Ztm. André Thorwarth
Am Lagerfeld 3a
27476 Cuxhaven
Tel. +49 4721 3919223
Tel. mit Gebärdensprachdolmetschdienst: +49 4331 7700 333
info@deaf-dental-workshop.de
www.deaf-dental-workshop.de
Advertorial
Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow
CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.
Premium
Heftarchiv
Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.
Fortbildung
Hochwertige Fortbildung
Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.
Bookshop
Fachbücher bestellen
Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.
Eventbericht
Weitere Beiträge zum Thema
News
Kurse & Kongresse
09.11.24
BiKo’25: offen für KI
Der Countdown läuft für den ersten deutschlandweiten BiSS-Kongress: Am 17. Januar 2025 wird im Rahmen des BiKo’25 ganz offen über das ...
Eventbericht
Kurse & Kongresse
08.11.24
Geschichten vom Schichten
In den Schulungsräumen von Kulzer in Hanau fand der Kurs „Frontzahnästhetik mit Signum composite – von Analyse bis Politur“ unter ...