Bericht

IDS 2025

19.05.25

Rückblick auf die Produkt-Highlights

Zirkonzahn begeisterte auf der IDS 2025

dd Redaktion

Zirkonzahn zeigte auf der diesjährigen IDS eine Reihe innovativer Lösungen und Produkte

Zirkonzahn zeigte auf der diesjährigen IDS eine Reihe innovativer Lösungen und Produkte, die Fachbesucher und Partner gleichermaßen begeisterten. Externe Referenten trugen zu einer bereichernden und spannenden Atmosphäre bei, in der der Austausch von Wissen und Ideen im Mittelpunkt stand.

Die Produktpräsentationen wurden durch verschiedenste Vorträge optimal ergänzt, um ihre Anwendung in der Praxis zu verstehen. Externe Referenten teilten ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, interne Experten von Zirkonzahn ergänzten das Programm mit tiefgreifenden Einblicken in die neuesten Entwicklungen und Technologien (Abb. 1 und 2).

M6 Teleskoper Blank Changer Triple

Das Fräsgerät M6 Teleskoper Blank Changer (Abb. 3) bietet maximale Flexibilität durch vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten. Die Konfiguration M6 Teleskoper Blank Changer Triple war das Highlight von Zirkonzahn auf der diesjährigen IDS. Bis zu drei M6-Fräsgeräte können an ein großes Blankmagazin angeschlossen werden, das Platz für die Aufnahme und Lagerung von bis zu 80 Materialblanks bietet. So lassen sich alle Blanks zentral verwalten und verschiedene Materialien parallel bearbeiten – ein erheblicher ­Vorteil für die Beschleunigung und Optimierung des Workflows. Diese Kombination aus hoher Kapazität und Präzision macht das Fräsgerät M6 ­Teleskoper Blank Changer Triple zu einem unverzichtbaren Werkzeug für größere Labors.

Florence Totalprox Denture System

Das Florence Totalprox Denture System (Abb. 4) bietet eine präzise und ästhetische Lösung für die digitale Herstellung von Totalprothesen. Mit der leistungsstarken Software Zirkonzahn.Modifier, den nahezu monomerfreien Materialien Abro ­Basic Multistratum für Prothesenzähen und Denture Gingiva Basic Mono für Prothesenbasen sowie einer neuartigen Methode des Verklebens mit Polibond ermöglicht das System eine schnelle und ­digitale Anfertigung von Totalprothesen, die sich durch ihre hohe Passgenauigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Es kombiniert fortschrittliche Technologien mit handwerklichem Können, um ein optimales ­Ergebnis zu erzielen, das sowohl äs­thetisch ansprechend als auch funktional ist. Mit der neu entwickelten Software ­Zirkonzahn.CAM High-Speed kann durch optimierte Fräszeiten eine Totalprothese (OK/UK) in ca. zwei Stunden und 40 Minuten gefräst werden. Zudem wurden auch die Berechnungs- und Nesting-Zeiten sowie die Fräszeiten für Kronen, Schienen und weitere Anwendungen erheblich ­verkürzt.

Digitaler Gesichtsbogen Head Tracker

Zirkonzahn präsentiert mit dem Head Tracker eine innovative Lösung zur präzisen und individuellen Bestimmung der Oberkieferposition (Abb. 5). Im Gegensatz zur früheren analogen Methode mit dem ­PlaneFinder, bei der die Daten nachträglich digitalisiert wurden, kann der gesamte Prozess nun direkt aus Intraoralscans heraus gestartet und vollständig digital weitergeführt werden. Der Head Tracker erfasst die natürliche Kopfposition (NHP) digital, kontaktlos und ohne exogene Einflüsse. Mithilfe zwei moderner Sensoren und der ­Zirkonzahn.App werden wichtige Daten wie Oberkieferposition, Ala-Tragus-Ebenen und 2D-Bilder der Gesichtsphysiognomie des Patienten gesammelt. Diese werden in der App individuell ausgerichtet und dienen als Grundlage für den Zahntechniker, welcher die Daten zur Weiterverarbeitung in die Software ­Zirkonzahn.Modifier transferiert.

Face Hunter II

Im Hause Zirkonzahn wurde auch an einer neuen Auflage des bewährten 3D-Gesichtsscanner Face Hunter gearbeitet. Der Face Hunter II (Abb. 6) erfasst nicht nur die Gesichtskonturen des Patienten, sondern auch dessen Mimik und stellt diese als digitalen Avatar in der Software ­Zirkonzahn.Modifier dar. Dank der Infrarot-Scantechnologie erfolgt das Scannen blendfrei und garantiert maximalen Komfort. Die integrierte Beleuchtung sorgt für eine fotorealistische Darstellung des ­Patienten ohne Blitzlicht, während die 3D-Face-Tracking-Funktion selbst feinste Mimikveränderungen erfasst. Die Software ermöglicht eine unkomplizierte Speicherung und Ausrichtung der Daten, die sowohl als statische Aufnahmen als auch als dynamische Animationen abgelegt werden können.

Neues Zirkonzahn.Archiv

Die neue Version der Software ­Zirkonzahn.Archiv (Abb. 7) macht die digitale Fallverwaltung noch effizienter. Eine intelligente Menüführung ermöglicht eine strukturierte Organisation von Behandlungsfällen, Unterprojekten, Terminen und Checklisten. Ganze Projekte, Fotos, 3D-Scans und DICOM-Daten können per Drag-and-Drop importiert und im integrierten 3D-Viewer angezeigt werden. Mit dem persönlichen Zirkonzahn Account lassen sich Dateien und Projekte sicher über die Cloud austauschen und ermöglichen das Hinterlegen von individuellen Parametern und Optionen für den einzelnen Benutzer. Fotos, Videos sowie QR-Codes von Komponenten wie Titanbasen oder Scan-Markern können per Smartphone oder am PC mit Webcam erfasst und in den Patientenfall integriert werden – für eine nahtlose, digitale Dokumentation.

Printer Resins by Enrico Steger

Vorgestellt wurden auch die inhouse entwickelten 3D-Druckkunststoffe Printer Resins by Enrico Steger (Abb. 8). Diese Materialien bieten höchste Passgenauigkeit und exzellente Verarbeitungsqualität. Basierend auf Wasser oder Alkohol eignen sie sich für vielfältige Anwendungen wie Modelle, Bohrschablonen, Schienen, Abformlöffel, provisorische Prothesenbasen und -zähne, Gingivamasken und vieles mehr. Diese Innovationen ergänzen das 3D-Drucksystem P4000 optimal. Das System besteht aus dem 3D-Drucker P4000, der Aushärtungslampe L300 und der Software Zirkonzahn.Slicer. Der P4000 ist ein kompakter LCD-Drucker mit 4K-Monochrom-Display und beheizter Druckkammer. Er verfügt über WiFi-, LAN- und USB-Anschlüsse für den Stand-alone-Betrieb und ermöglicht durch seine große Druckplattform die gleichzeitige Herstellung von beispielsweise bis zu 21 Gellermodellen oder bis zu 15 Zahnkranzmodellen.
Die Kombination aus hochwertigen Druckmaterialien und dem leistungsstarken 3D-Drucksystem P4000 optimiert den digitalen Workflow und ermöglicht effiziente sowie präzise Ergebnisse in Zahntechnik und Zahnmedizin.

Software Zirkonzahn.Modifier

Die neue Software Zirkonzahn.Modifier (Abb. 9) bietet Zahntechnikern eine flexible Lösung für das Design von Zahnersatz. Der Zahnaufbau erfolgt zu Beginn des Workflows, was sofort eine klare Vorstellung von der Situation und den Platzverhältnissen ermöglicht. Sie unterstützt die Integration von DICOM-Dateien zur präzisen Segmentierung des Schädels und zur Implantatplanung, inklusive der Extraktion von Nerven und Kieferhöhlen. Gesichtsscans ermöglichen ein fortschrittliches Smile Design, abgestimmt auf die Gesichtszüge des Patienten. Zudem können verschiedene Zahnsatz-Set-ups erstellt und gespeichert werden, sodass der Zahntechniker das beste Zahn-Set während des Workflows auswählen kann. Die IDS 2025 war für Zirkonzahn ein voller Erfolg. Die positive Resonanz unterstreicht die Bedeutung von Zirkonzahn als Vorreiter in der Dentalbranche und den Anspruch, stets die besten Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu bieten.

www.zirkonzahn.com

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

IDS 2025

19.05.25

Rückblick auf die Produkt-Highlights

Zirkonzahn begeisterte auf der IDS 2025

dd Redaktion

Zirkonzahn zeigte auf der diesjährigen IDS eine Reihe innovativer Lösungen und Produkte
04 - Florence Totalprox Denture System. Bild: Zirkonzahn

Weitere Beiträge zum Thema

Bericht

IDS 2025

18.05.25

Status quo und Dilemmata in Zahnmedizin und Zahntechnik

Beim EADT Team-Talk „IDS-Spezial“ hat ein Expertenteam aus Zahnmedizin, Zahntechnik, Werkstoffkunde und Dentaltechnologie die Köpfe zusammengesteckt und die Essenz der ...

IDS 2025

IDS 2025

19.04.25

CAD/CAM erlebbar gemacht

Auf einem 300 m² großen Stand präsentierte Dental Direkt sichere Arbeitsprozesse mit Zirkonoxid, den Einsatz von Färbeflüssigkeiten, Malfarben und Texturpasten sowie ...