News

Branche & Insights

01.07.25

Sortiments-Aus für die discovery topic Metallbrackets

Wegen Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie

dd Redaktion

Die nickelfreien discovery topic Brackets, ein Nischenprodukt von Dentaurum, werden aufgrund der bürokratischen Anforderungen der MDR aus dem Sortiment genommen.

Dentaurum bietet für Patienten mit ­Nickelallergie spezielle Produkte an, ­darunter die bewährten discovery 
topic Metallbrackets. Jetzt zwingen ­Marktbedingungen und überbordende Zulassungshürden durch die Medizinprodukteverordnung (MDR) das Unternehmen, diese Brackets aus dem Sortiment zu nehmen.

Die Entscheidung ist bedauerlich für Patienten mit einer Nickelallergie, da sie das Angebot an allergiefreundlichen Lösungen von Dentaurum weiter einschränkt. Allergiker sind eine Minderheit, die leider von der MDR-Verordnung stark benachteiligt werden. Das ist inzwischen der Fall bei vielen Nischenprodukten. Dentaurum hat bisher – der Medizinprodukterichtlinie geschuldet – über 1500 Produkte aus dem Programm gestrichen. Absatz und Umsatz rechtfertigen die Kosten durch die Dokumentationspflicht nicht.

Hürden der MDR

Diese Lücke kann Dentaurum zwar mit Alternativprodukten wie equilibrium ti ­Titan-Brackets und discovery pearl Keramik-Brackets füllen, doch zeigt dieser Fall erneut die Herausforderungen, die die Dentalindustrie aufgrund der Medizinprodukteverordnung bewältigen muss. Deren Einführung hat den administrativen und personellen Aufwand für alle Akteure der Branche deutlich erhöht. Zahnarztpraxen, Dentallabore und Unternehmen sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert – insbesondere durch deutlich höhere Gebühren für die Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen und Produkten sowie durch gestiegene behördliche Abgaben. Die Folge: Viele bewährte Produkte verschwinden vom Markt.

Patientengruppen 
benachteiligt

„Es ist alarmierend, dass selbst bewährte Nischenprodukte aufgrund übermäßiger Anforderungen vom Markt verschwinden“, so Mark Stephen Pace. Als geschäftsführender Gesellschafter von Dentaurum setzt sich Pace dafür ein, diese Problematik öffentlich zu thematisieren und fordert schon lange eine Verbesserung der Rahmenbedingungen, um den Bedürfnissen aller Patienten gerecht zu werden. Leider werden Veränderungen oder Verbesserungen jedoch zu spät kommen, da Produkte, die vom Markt verschwinden, nicht wieder aufgenommen werden.

Quelle: Dentaurum

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Branche & Insights

01.07.25

Sortiments-Aus für die discovery topic Metallbrackets

Wegen Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie

dd Redaktion

Die nickelfreien discovery topic Brackets, ein Nischenprodukt von Dentaurum, werden aufgrund der bürokratischen Anforderungen der MDR aus dem Sortiment genommen.
Die nickelfreien discovery topic Brackets, ein Nischenprodukt von Dentaurum, werden aufgrund der bürokratischen Anforderungen der MDR aus dem Sortiment genommen. Bild: Dentaurum

Weitere Beiträge zum Thema

News

Branche & Insights

30.06.25

Vertriebskooperation für gesamtes Portfolio

Ab sofort erhalten Labore und Zahnarztpraxen in Deutschland das gesamte Amann Girrbach Produktspektrum über Henry Schein.

News

Branche & Insights

29.06.25

Z1 bis Z6 neben U1 bis U9

Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden ab Januar 2026 im sogenannten „Gelben Heft“ ­dokumentiert