{"id":4712,"date":"2022-04-26T10:44:53","date_gmt":"2022-04-26T08:44:53","guid":{"rendered":"https:\/\/dentaldialogue.de\/?p=4712"},"modified":"2022-04-27T11:28:17","modified_gmt":"2022-04-27T09:28:17","slug":"zahntechnik-ist-handwerk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/dentaldialogue.de\/zahntechnik-ist-handwerk\/","title":{"rendered":"Zahntechnik ist Handwerk"},"content":{"rendered":"\n\n

Auch bei zunehmender Digitalisierung sind die solide handwerkliche Ausbildung und das analoge Wissen Basis, um digital gefertigten Zahnersatz lege artis herstellen zu k\u00f6nnen. Wir sind uns bewusst, wie sich unsere Fehler auf Kau\u00adfunktion und letztlich die Gesundheit derer auswirken k\u00f6nnen, f\u00fcr die wir Zahnersatz anfertigen oder reparieren. Ursache und Wirkung einzelner Arbeitsschritte sind jedem Zahntechniker bewusst. Doch kaum jemand macht sich Gedanken, was wir mit unserer Kommunikation anrichten k\u00f6nnen und bisweilen ist man sehr erschrocken \u00fcber deren Wirkung. Die Ursache suchen wir vielleicht lieber bei anderen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n\n

Das Institut f\u00fcr Demoskopie in Allensbach fand heraus, dass in Deutschland der nonverbale Anteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation einen Wert von 80\u2009% erreicht. Das hei\u00dft, Gestik und Mimik machen hierzulande 55\u2009% aus, 26\u2009% die Stimme und nur 19 % der fachliche Inhalt. Die Bedeutung von Gesten und Tonfall sind stets im kulturellen Kontext zu betrachten. Ein Kopfsch\u00fctteln hei\u00dft zum Beispiel in West- und Nordeuropa ein klares Nein, doch zum Beispiel in Griechenland oder Bulgarien wird dies meist als Zustimmung interpretiert. In Zeiten der Globalisierung und internationaler Kontakte lohnt es sich, sich damit zu besch\u00e4ftigen, um Missverst\u00e4ndnisse zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n\n\n

K\u00f6rpersprache ist fast alles<\/strong>
Wenn du also deinen Chef mit gerunzelter Stirn, ohne Augenkontakt und schroffer Stimme aufforderst, deine Aufstellung anzusehen, kann das durchaus unerw\u00fcnschte Reaktionen bei ihm ausl\u00f6sen. Obwohl der Inhalt sachlich formuliert war, f\u00fchlt er sich wahrscheinlich provoziert. Dabei war das kaum deine Absicht, genauso wie du nicht willst, dass die Keramik im Ofen platzt. Deswegen schraubst du ja auch die Aufheizrate nicht beliebig hoch. Als Zahntechniker lernt man normalerweise nichts \u00fcber die St\u00f6ranf\u00e4lligkeit der menschlichen Kommunikation. Wir k\u00f6nnen Pr\u00e4parationsarten erkennen, aber die T\u00fccken des Kommunikationsquadrats bleiben spanische D\u00f6rfer. Dabei ist es hilfreich zu wissen, wie menschliche Kommunikation \u00fcberhaupt funktioniert. Wir lesen auch erst die Verarbeitungsanleitung f\u00fcr das neue Verblendmaterial, damit wir wissen, wie wir Fehler vermeiden.<\/p>\n\n\n\n\n\n

Die T\u00fccken im Alltag<\/strong>
Angenommen, du sagst zu deinem Chef: \u201eIch schaffe die Unterf\u00fctterung nicht rechtzeitig.\u201c An sich ist das kein Problem, doch kann dieser einfache Satz trotzdem gr\u00f6\u00dfte Irritationen hervorrufen. Wie oben beschrieben kommt es in erster Linie auf die K\u00f6rpersprache an. Vielleicht waren Blasen im Kunststoff oder du hattest heute schon die gef\u00fchlt hundertste Reparatur, m\u00f6glicherweise willst du lieber mal was anderes als Reparaturen machen, weil du schlie\u00dflich mehr lernen willst. Du f\u00fchlst dich gestresst, ver\u00e4rgert oder genervt! Das sieht man dir an, deine Stimme ist auch nicht mehr
besonders fr\u00f6hlich. Da wird es schon schwierig, sei dir dessen bewusst!<\/p>\n\n\n\n\n\n

Das Kommunikationsquadrat<\/strong>
Friedemann Schulz von Thun, emeritierter Professor der Psychologie in Hamburg, erstellte das Kommunikationsquadrat, ein \u201epsychologisches Handwerkszeug\u201c, bereits in den 1970er Jahren. Er geht davon aus, dass Klarheit in der Kommunikation eine vierdimensionale Angelegenheit ist. Ausgehend davon, dass der Grundvorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation als ein Sender- und Empf\u00e4ngermodell beschrieben werden kann. Ich sage beziehungsweise sende etwas und mein Gegen\u00fcber h\u00f6rt und empf\u00e4ngt. Wenn du nun deinem Chef sagst, dass du die Unterf\u00fctterung nicht rechtzeitig fertigstellen kannst, dann teilst du dies auf vier verschiedene Ebenen als \u201eSender\u201c mit:
Sachebene: Du meint es genauso, wie du es sagt. Nicht mehr und nicht weniger. Meistens schwingt aber doch noch was anderes mit, denn kaum eine Nachricht wird einfach nur so gesendet.
Meist steckt noch ein Appell dahinter. In diesem Fall k\u00f6nnte das hei\u00dfen: \u201eBitte hilf mir!\u201c und\/oder \u201eVerschieb doch bitte den Termin und rufe beim Zahnarzt an.\u201c
Auf der Selbstoffenbarungsebene gibt man etwas von sich selbst preis. In unserem Beispiel k\u00f6nnte das sein, dass du frustriert und gestresst bist, weil du deine Arbeit nicht p\u00fcnktlich erledigen kannst. Du bist gewissenhaft und willst alles perfekt machen und keine fehlerhaften Arbeiten abliefern.
Die kritische Ebene ist die Beziehungsebene. Wenn die Beziehung zwischen dir und deinem Chef harmonisch ist, dann gibt es kaum Pro\u00adbleme. Dann wei\u00dft du, dass du immer zum Chef gehen kannst und Hilfe bekommst. Ihr seht das beide rein sachlich und f\u00fcr alles gibt es L\u00f6sungen. Problematisch wird es dann, wenn es schon \u00f6fter Spannungen zwischen euch gab und die zwischenmenschliche Ebene gest\u00f6rt ist. Dann denkst du m\u00f6glicherweise: \u201eOh Mann, selber schuld, was musst du mir immer so viel Arbeit reindr\u00fccken!\u201c oder \u201eWarum sorgst du nicht daf\u00fcr, dass die Termine auch zu schaffen sind?\u201c Du bist \u00e4rgerlich oder gar w\u00fctend und genau das sendest du unbewusst \u2013 nicht sehr f\u00f6rderlich f\u00fcr eine positive Beziehung.<\/p>\n\n\n\n\n\n

Doch der Empf\u00e4nger, in diesem Beispiel der Chef, versteht deine Nachricht ebenfalls auf diesen vier Ebenen:<\/p>\n\n\n\n\n\n

  1. Auf der\u00a0Sachebene<\/strong>\u00a0h\u00f6rt er, dass du den Termin nicht schaffst. Er wei\u00df, dass P\u00fcnktlichkeit vom Zahnarzt, seinem Kunden, erwartet wird.<\/li>
  2. Deshalb wird der Chef sofort weiterschalten und deinen\u00a0Appell<\/strong>\u00a0dahinter verstehen. Er kann sich zum Beispiel direkt ans Telefon h\u00e4ngen und den Termin verschieben oder selbst schnell Hand anlegen. Wenn dein Chef nicht von selbst reagiert, dann bitte ihn konkret darum. Manche Menschen sind auf dem \u201eAppell-Ohr\u201c n\u00e4mlich ziemlich taub.<\/li>
  3. Auf seiner\u00a0Selbstoffenbarungsebene<\/strong>\u00a0empf\u00e4ngt er deine Nachricht vielleicht folgenderma\u00dfen: Es tut ihm leid, weil er dir zu viel zugemutet hat. Oder er sch\u00e4mt sich, dass er diesem Kunden nicht einfach sagen konnte, dass die Termine zu knapp terminiert sind. Entsprechend f\u00fcrsorglich k\u00f6nnte er dann auf dich eingehen oder er nimmt das Ganze sportlich, weil Fehler auch mal passieren.<\/li>
  4. Auf der\u00a0Beziehungsebene<\/strong>\u00a0verh\u00e4lt es sich beim Empf\u00e4nger \u00e4hnlich: Stimmt die Beziehung
    zwischen euch, dann h\u00f6rt er deine Aussage positiv oder neutral. Er findet es in Ordnung und ist froh, dass du rechtzeitig damit zu ihm gekommen bist. Doch wenn sie aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden gest\u00f6rt ist, dann k\u00f6nnen sich Widerstand und<\/li>
  5. Ablehnung gegen dich weiterentwickeln. Er \u00e4rgert sich jetzt \u00fcber dich, weil du zu langsam bist und sowieso in seinen Augen nichts auf die Reihe bekommst. Und genau dies sendet er dir, verbal und auch nonverbal!<\/li><\/ol>\n\n\n\n