{"id":5113,"date":"2022-05-02T14:58:35","date_gmt":"2022-05-02T12:58:35","guid":{"rendered":"https:\/\/dentaldialogue.de\/?p=5113"},"modified":"2022-05-03T16:30:05","modified_gmt":"2022-05-03T14:30:05","slug":"modellanalyse-nach-lerch-koerholz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/dentaldialogue.de\/modellanalyse-nach-lerch-koerholz\/","title":{"rendered":"Modellanalyse nach Lerch\/K\u00f6rholz"},"content":{"rendered":"\n\n

Ztm.\u2009Kai Franke, Technischer Berater bei Kulzer Dental, stellt in dieser vierteiligen Serie die Zahnpalette \u201eMix & Match\u201c vor und zeigt ihre Einsatzm\u00f6glichkeiten im zahntechnischen Alltag. Anhand einer Modellanalyse und drei verschiedenen Aufstellmethoden wird besonders die Universalit\u00e4t der verschiedenen Zahnlinien deutlich. Um nicht nur die Funktionsweise der Z\u00e4hne in den Vordergrund zu stellen, sondern diese allumfassende Aufstellungsdokumentation mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu komplettieren, stand ihm Ztm.\u2009Karl-Heinz K\u00f6rholz mit seiner Fachexpertise zur Seite.<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n\n

Bevor mit der Modellanalyse begonnen werden kann, sollten alle Hilfsmittel vorhanden sein. Dazu geh\u00f6ren neben Bunt- und Bleistiften, um die Aufstelllinien und deren Korrekturbereiche anzuzeichnen, ein Geodreieck, ein Profilzirkel, eine Schablone mit einem 22,5\u00b0-Winkel zum Ermitteln der Stopp-Linie und der d\u00fcnne N\u00e4hgummifaden, der uns im Folgendenden immer wieder eine zuverl\u00e4ssige Orientierung der Okklusionsebene beziehungsweise der Aufstellebene gibt. Als Alternative hat sich eine Fliesenleger-Gummischnur bew\u00e4hrt, die sehr elastisch ist und nicht \u201eauftribbelt\u201c. Au\u00dferdem setze ich das PalaMeter ein, das sich als sehr einfaches und g\u00fcnstiges Messger\u00e4t in der Prothetik durchgesetzt hat (Abb. 1, 17a und b)<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n