News

Aktuell

25.02.25

Zahnersatz im fortgeschrittenen Lebensalter

DGI legt S2k-Leitlinie zur Implantatversorgung älterer Menschen vor

dd Redaktion

Bei der Therapieplanung für den Ersatz fehlender Zähne sollen unabhängig vom Patientenalter auch Implantate in Betracht gezogen werden, so eine neue zahnärztliche Leitlinie. Sowohl festsitzender als auch abnehmbarer implantat-
getragener Zahnersatz kann eine Therapieoption sein.

So lautet die Empfehlung Nr. 1 der Fachleute aus 23 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Organisationen und Patientengruppen, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e. V.) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK) die erste deutschsprachige Leitlinie zum Thema Implantate im fortgeschrittenen Lebensalter entwickelt haben. Die Erfolgsraten einer Implantattherapie bei Älteren könnten sich sehen lassen: „Die Implantattherapie ist auch bei fortgeschrittenem Lebensalter eine vorhersagbare Therapieform mit ähnlichen Implantatüberlebensraten wie bei jüngeren Patienten“, lautet ein Fazit der Fachleute.

Risikofaktoren beachten
Gleichwohl müssen bei älteren Menschen besondere Risikofaktoren beachtet werden. Alterstypische Erkrankungen und Poly­pharmazie können den Erfolg einer Implantatbehandlung gefährden. Auch kann sich im Alter die kognitive und manuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen schnell ändern. Dann sind die Betroffenen auf fremde Hilfe angewiesen und der implantatgetragene Zahnersatz muss dementsprechend angepasst werden.

Alle Behandlungsabschnitte
Die Leitlinie deckt alle Abschnitte einer Behandlung ab. Sie basiert auf dem Konsens von Experten, da keine systematische Aufbereitung der wissenschaftlichen Evidenz zugrunde gelegt werden konnte. Der Mangel an Studien hat auch damit zu tun, dass Patienten mit gesundheitlichen Risikofaktoren oder bestimmten Erkrankungen nicht in Studien eingeschlossen werden können. Gleichwohl liefert die Leitlinie Antworten zu den Überlebens- und Komplikationsraten von Implantaten und prothetischen Suprastrukturen bei Älteren.

Risiko und Nutzen abwägen
Bei der Planung soll die Indikation nach Abwägung von Risiken gegen den Nutzen der Behandlung und unter Beachtung der Anamnese gestellt werden. Bei Risikopatienten soll die Nachsorge sichergestellt sein und bei der Planung berücksichtigt werden. Der Allgemeinzustand soll ebenfalls berücksichtigt werden. Ebenso gilt es, auf die Ähnlichkeit des Zahnersatzes zur Restdentition bzw. prothetischen Versorgung zu achten.

Empfehlungen zur Prothetik
Alterstypische Veränderungen des Kiefergelenks und der Verlust der parodontalen Propriorezeptoren erschweren im Alter die Okklusion. Ein Okklusionskonzept, das mehr Freiheiten gibt, kann diesen Problemen entgegenwirken. Möglichst vor der Fertigstellung der Versorgung sollte die Handhabung und Reinigungsfähigkeit des Zahnersatzes überprüft und sichergestellt werden.

Empfehlungen zur Nachsorge
Die Patienten sollten in ein systematisches Nachsorgeprogramm aufgenommen werden. Fester Bestandteil sollte hier auch die Überprüfung der Handhabung und Reinigungsfähigkeit des Zahnersatzes sein.

Die Leitlinie steht hier zur Verfügung:
www.dginet.de/leitlinien

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

News

Aktuell

25.02.25

Zahnersatz im fortgeschrittenen Lebensalter

DGI legt S2k-Leitlinie zur Implantatversorgung älterer Menschen vor

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

News

Aktuell

25.04.25

Allianz gegen Software-Piraterie

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News

Aktuell

23.04.25

Modernisierte Meisterprüfung

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August ...