Meldung

Aktuell

10.02.25

Zahngipfel 2025: kreativ, innovativ, originell

Das Vollkeramik-Symposium im Allgäu

dd Redaktion

Am 11. und 12. April 2025 findet in Oberstdorf der 15. Zahngipfel statt. Die Veranstaltung schafft eine Austausch- und Präsentationsplattform für echte Branchengrößen und Industriepartner, für ­Innovationen und Trends in der Implantologie und Dentalmedizin.

Alle Zeichen stehen an den Weiterbildungstagen auf „Vollkeramik. Netzwerk. Impulse“. Der Zahngipfel ist ein jährlich stattfindendes Symposium, das Zahnärzte, Zahntechniker und Fachleute aus der Dentalbranche zusammenbringt. Mit einer Mischung aus kurzen, kompakten Vorträgen und intensiven Workshops erfahren Teilnehmer hier die neuesten Trends und Innovationen.

Am 11. April gibt es vormittags vier Intensivseminare zur Auswahl:

  • „Dentosophie – die Magie der Mundhöhle“ mit Dr. Silke Waggershauser
  • „Weichgewebemanagement in der Implantologie – ein Theorie- und Video-Demonstrationsseminar mit Dr. Theodor Thiele M. Sc. M. Sc.
  • „Fullmouth-Rekonstruktionen – ein strukturiertes Konzept von A bis Z“ mit Dr. Wolfgang Gänsler
  • „Mit Plan zum Zahn: Wie sieht clevere, moderne und effiziente Implantatprothetik aus?“ mit Ztm. Hardi Mink

In einer entspannten Atmosphäre bietet der Zahngipfel nicht nur Wissen, sondern auch eine Plattform zum Austausch und Netzwerken auf Augenhöhe. Mit seinen einzigartigen Vorträgen setzt die Veranstaltung seit vielen Jahren neue Maßstäbe. Die Themen schließen Wissenslücken und eröffnen die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin, Zahntechnik und der dentalen Entwicklungen.

Wissenswert
Vorsitz: Ztm. Udo Kreibich, 
Dr. Malin Strasding, und 
Dr. Theodor Thiele M. Sc. M. Sc.

Die Zahntechnik-Referenten auf dem Zahngipfel 2025:

  • Ztm. Hardi Mink
  • Ztm. Arnold Drachenberg
  • Ztm. Franziska Schulze
  • Andreas Nolte
  • Marco Jürgens
  • Ztm. Ramona Hench
  • Ztm. Fatih Birinci
  • Ztm. Alexander Conzmann

www.zahngipfel.de

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Meldung

Aktuell

10.02.25

Zahngipfel 2025: kreativ, innovativ, originell

Das Vollkeramik-Symposium im Allgäu

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

News

Aktuell

25.04.25

Allianz gegen Software-Piraterie

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News

Aktuell

23.04.25

Modernisierte Meisterprüfung

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August ...