Bericht

Grundlagen & Forschung

17.03.24

Risikofaktor Zigaretten

Fünf Mythen rund um Schadensminderung beim Rauchen

dd Redaktion

Zahntechniker und Zahnärzte sprechen das Thema Rauchen regelmäßig an. Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich ist. Und die meisten Raucher wissen, dass sich der Abschied von der klassischen Zigarette positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Dennoch gibt es verbreitete Mythen rund um die Ursachen der Schädlichkeit des Zigarettenrauchens, die Schadensminderung beim Rauchen und die verbrennungsfreien Alternativen.

Mythos 1

Es gibt immer mehr Rauchstopp-­Versuche in Deutschland.
Falsch:
Die Raucherprävalenz in Deutschland stagniert mit 33,7 Prozent auf konstant hohem Niveau, obwohl das mit dem Rauchen verbundene gesundheitliche Risiko allgemein bekannt ist. 87,5 Prozent der Raucher in Deutschland gaben an, in den letzten zwölf Monaten keinen ernsthaften Rauchstopp-Versuch unternommen zu haben.

Mythos 2

Viele Raucher sind für den Rauchstopp motiviert – unter ihnen gibt es eine hohe Erfolgsrate.
Falsch:
Die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Philip Morris GmbH unter Rauchenden macht deutlich, warum die Rauchstopp-Motivation gering ist: Jeder zweite befragte Raucher in ist aktuell nicht motiviert, mit dem Zigarettenrauchen aufzuhören (52 Prozent). 41 Prozent haben Schwierigkeiten damit, Gewohnheiten und Rituale aufzugeben. Unter den Rauchenden, die motiviert sind, mit der Zigarette aufzuhören, sind die Erfolgsraten ­zudem gering: Nur drei bis sechs Prozent der Rauchenden bleiben nach einem Rauchstoppversuch mindestens ein Jahr rauchfrei. In Umfrageergebnissen einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen zeigt sich aber dabei, dass für Raucher Zahnmediziner eine wichtige Quelle für gesundheitsrelevante Informationen sein können. Das Gespräch mit Zahnärzten kann in Bezug auf die Rauchstoppmotivation eine positive Auswirkung haben, denn Raucher, die zu diesem Thema mit Ärzten im Dialog stehen, haben häufiger konkrete Rauchstopp-Pläne.

Mythos 3

Die mit dem Rauchen assoziierten Krankheiten werden vor allem durch das enthaltene Nikotin verursacht.
Falsch:
Nikotin ist suchterregend, aber nicht die Hauptursache für raucherbedingte Krankheiten, zu denen vor allem chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Lungenkrebs, Herzinfarkt und Schlaganfall zählen. Die zur WHO gehörende International Agency for Research on Cancer (IARC) stuft Nikotin zudem nicht als krebserregend ein. Die schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen unter Nutzern von Zigaretten werden vor allem durch die Schadstoffe verursacht, welche durch die Verbrennung des Tabaks entstehen.

Mythos 4

Das Prinzip der Schadensminderung – Tobacco Harm Reduction – beim Rauchen mit verbrennungsfreien Alternativen löst bisherige Präventionsmaßnahmen ab.
Falsch:
Der vollständige Verzicht auf Tabak- und Nikotinprodukte ist stets die beste Option. Das Konzept von Tobacco Harm Reduction, Schadensminderung beim Rauchen, soll bisherige Präventionsmaßnahmen nicht ersetzen, sondern pragmatisch ergänzen. Für diejenigen erwachsenen Raucher, die ansonsten weiterrauchen würden, könnte der vollständige Umstieg auf verbrennungsfreie und dadurch schadstoffreduzierte Alternativen sinnvoll sein, auch wenn diese nicht risikofrei sind, Nikotin enthalten und Langzeitstudien noch ausstehen.

Mythos 5

Das entstehende Aerosol bei E-Zigaretten und Tabakerhitzern enthält laut Behörden um 80–99 Prozent geringere Mengen schädlicher oder potenziell schädlicher Substanzen im Vergleich zu Zigarettenrauch.
Richtig:
Bei Tabakerhitzern wird der Tabak nicht verbrannt, sondern lediglich erhitzt, während bei E-Zigaretten ein meist nikotinhaltiges E-Liquid verdampft wird. In beiden Fällen entsteht ein nachweislich schadstoffreduziertes Aerosol, welches um 80–99 Prozent geringere Mengen schädlicher oder potenziell schädlicher Bestandteile im Vergleich zu Zigarettenrauch enthält.

Fazit

Die Verhinderung des Einstiegs und der vollständige Verzicht auf Tabak- und Nikotinprodukte sind stets die beste Option. Für diejenigen Raucher, die weiterrauchen, könnte der vollständige Umstieg auf wissenschaftlich fundierte, verbrennungsfreie und dadurch schadstoffreduzierte Alternativen wie E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Nikotinbeutel eine sinnvolle Alternative sein – auch wenn diese nicht risikofrei sind und Nikotin enthalten. Genau das ist das Prinzip der Schadensminderung – Harm Reduction – beim Rauchen, das bisherige Präventionsmaßnahmen nicht ersetzt, sondern pragmatisch ergänzt.

www.pmi.com

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

Grundlagen & Forschung

17.03.24

Risikofaktor Zigaretten

Fünf Mythen rund um Schadensminderung beim Rauchen

dd Redaktion

Weitere Beiträge zum Thema

Bericht

Grundlagen & Forschung

27.06.24

Ausblick auf die Zahnheilkunde im März 2025

Die Akteure in der Zahnheilkunde sind gut trainiert darauf, Impulse aus verschiedensten Gebieten aufzunehmen. Die Potenziale Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger ...

Interview

Grundlagen & Forschung

08.06.24

Blutprodukte werden Standard

Platelet-Rich-Fibrin (PRF) spielt schon lange eine Rolle in der Zahnmedizin. Doch es gab bis vor wenigen Monaten noch keine eindeutigen ...