Bericht

Grundlagen & Forschung

31.03.22

Der Okklusale Kompass

Grundlagen der funktionellen Aufwachstechnik

Gunther Seubert

Der Okklusale Kompass steht symbolisch für die verschiedenen Kaubewegungen; zudem bezeichnet er die Freiräume, die unsere Zahnhöcker bei den Exkursionsbewegungen beanspruchen. Mit seiner Hilfe kann sich der Zahnarzt/Zahntechniker, wie der Seefahrer auf hoher See, in den Höckern, Wülsten und Fissuren jederzeit zurechtfinden. Die Bewegungen und Freiräume sind nach einem internationalen Farbcode gekennzeichnet, auf den wir auch bei anderen Aufwachs- oder Okklusionstheorien immer wieder stoßen.

Die in den jeweiligen Farben der Bewegungsrichtungen schraffierten Bereiche (Abb. 1) sollen die mögliche Streuung der Bewegung symbolisieren. Die Grenzbereiche der ISS (Immediate Side Shift), die sich an die Mediotrusion anschließt, und der RT (Retrusion), die sich an die Laterotrusion anschließt, sind als rote Felder schraffiert. Dieser Kompass ist uns aus der Biomechanik nach Michael Heinz Polz bestens bekannt. Die Naturgemäße Aufwachstechnik nach Dieter Schulz, die sich über die punktförmige Kontaktsituation hinaus auch noch mit Kontaktflächen befasst, kennt einen um die Medio-Protrusions-Bewegung erweiterten Okklusalen Kompass. Die Medio-Protrusions-Bewegung wird hier mit der Farbe Orange gekennzeichnet.

Neben dem Okklusalen Kompass bietet die Naturgemäße Aufwachstechnik für den Anfänger auch noch eine andere Orientierungshilfe: Sie unterteilt die Kaufläche in verschiedene Segmente. Geht man beim Aufwachsen – unter Berücksichtigung des Okklusalen Kompasses und der Anordnung der einzelnen Segmente – systematisch vor, ist es wahrlich keine Hexerei, eine naturgemäße und funktionelle Kaufläche zu rekonstruieren. Funktionell meint in diesem Zusammenhang eine Kaufläche, die bei keinem Bewegungsablauf stört.

Nebenbei erwähnt finde ich den Begriff „Okklusaler Kompass“ nur bedingt treffend. Ein Kompass hat bekannterweise starre Richtungen, die sich nicht ändern. Norden ist Norden und Süden ist Süden. Bei einem „Okklusalen Kompass“ gibt es jedoch nur eine „starre“ Bewegungsrichtung, und das ist die Protrusion (schwarz). Alle anderen Bewegungen sind variabel in ihrem Winkel (werden spitzer), und zwar umso mehr, je weiter wir uns vom Kiefergelenk weg in Richtung der Frontzähne bewegen. Doch was bedeutet das? Nehmen wir also im Bereich des Kondylus zwischen der Protrusions- und der Laterotrusionsbewegung einen Winkel von 90° an, so finden wir im Bereich des ersten Molaren einen weit kleineren Winkel zwischen diesen beiden Bewegungen. Bei Prämolaren wird der Winkel noch geringer, und je mehr wir uns den Frontzähnen nähern, umso spitzer wird dieser Winkel (Abb. 2 bis 8). Dies gilt auch für die Mediotrusion und Latero-Protrusion. Der Begriff „Kompass“ ist zwar anschaulich, allerdings kommt der Begriff „okklusale Bewegungskoordinaten“ der Realität weit näher. In seinem Buch zeigt Gunther Seubert unter anderem mit aufschlussreichen Grafiken, dass die Natur diese Bewegungskoordinaten bestimmt und die Vorgabe ist für jede Restauration.

Seitenzähne von A–Z von Gunther Seubert

Der Natur auf der Spur – Grundlagen auch für das digitale Zeitalter

Dieses Lehrbuch rollt die Grundlagen der funktionellen Aufwachstechnik neu auf. Der Autor geht auf die Modellherstellung, die Funktion eines Split-Casts, die Stumpfvorbereitung, die Schritte beim Einschleifen sowie die Materialien und Instrumente ein. Gunther Seubert zeigt: Es geht nicht um die lehrbuchartige Reproduktion aller Stopps, sondern darum, dass die vorgegebene natürliche Situation die Maßgabe ist.

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

Grundlagen & Forschung

31.03.22

Der Okklusale Kompass

Grundlagen der funktionellen Aufwachstechnik

Gunther Seubert

08 - Die Molaren mit allen okklusalen Koordinaten bei einer Bewegung nach rechts

Weitere Beiträge zum Thema

Bericht

Grundlagen & Forschung

27.06.24

Ausblick auf die Zahnheilkunde im März 2025

Die Akteure in der Zahnheilkunde sind gut trainiert darauf, Impulse aus verschiedensten Gebieten aufzunehmen. Die Potenziale Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger ...

Interview

Grundlagen & Forschung

08.06.24

Blutprodukte werden Standard

Platelet-Rich-Fibrin (PRF) spielt schon lange eine Rolle in der Zahnmedizin. Doch es gab bis vor wenigen Monaten noch keine eindeutigen ...