Bericht

3D-Druck

01.01.23

Gescannt – Gedruckt – Geliefert

DMG DentaMile

dd Redaktion

DentaMile ermöglicht mit neuem Print Service 3D-Druck für alle Praxen und Labore – auch ohne eigenen 3D-Drucker.

Den digitalen Workflow so einfach wie möglich machen, die Zusammenarbeit von Zahnarztpraxis und Dentallabor flexibel gestalten: Das möchte DMG mit seinem DentaMile Portfolio, das Software, Hardware und Materialien umfasst. Als Ergänzung des digitalen Angebots geht das Unternehmen mit dem DentaMile Print Service noch einen Schritt weiter und ermöglicht Laboren und Praxen den einfachen Einstieg in den digitalen Workflow ohne eigenes 3D-Drucksystem. Sorgen vor Qualitäts- oder Zeitverlust sind dabei unbegründet: Die Ergebnisse werden in höchster Präzision geliefert – ganz easy.

Von „Connect“ to „Print“
Mit dem neuen DentaMile Print Service kann der digitale Workflow sowohl in Zahnarztpraxen als auch Dentallaboren noch flexibler auf die individuellen ‧Bedürfnisse angepasst werden. Als ausgezeichnete Ergänzung zum cloudbasierten DentaMile connect bietet der Print Service die Erstellung von hoch präzisen 3D-Drucken aus den übermittelten Design .stl-Dateien an. Versandbereit innerhalb von 24 Stunden. Die Ergebnisse werden als Halbfertigprodukt geliefert und in ‧Labor oder Praxis finalisiert. So schnell und einfach kann 3D-Druck sein.

Neue Wege gehen
Innovationsfreudig zeigt sich DentaMile nicht nur mit der Einführung des Printservices, sondern auch mit der begleitenden Kampagne. Denn fernab aller weiß-blauen Dental-Klischees weiß das Unternehmen mit charakterstarken Protagonisten und viel Augenzwinkern zu überzeugen und neugierig auf mehr zu machen. Der Clou dabei: hinter den Charakteren wie der „Zahnfee“ stecken Menschen aus der Dentalbranche, die zeigen, wie vielfältig und entspannt es hier zugehen kann

www.dentamile.com

Advertorial

Erweitertes Portfolio mit Hybrid-Workflow

CADdent hat seine Fertigungsverfahren um die hochpräzise HYBRID-Fertigung ergänzt. Diese innovative Fertigungsmethode vereint die Vorteile des LaserMelting-Verfahrens mit der CNC-Technik, und ist somit ideal für teleskopierende sowie okklusal direkt verschraubte Arbeiten geeignet. Besonderes Augenmerk liegt bei der inhouse Weiterentwicklung des Fertigungsverfahren auf der Präzision, so kann CADdent nun eine durchgängige Vestibulärfläche mit einer Dicke von nur 0,4 - 0,5 mm realisieren. Zudem ist CADdent das einzige Fertigungszentrum in Deutschland, das die Bearbeitung von Titan im Hybrid-Verfahren anbietet.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Bericht

3D-Druck

01.01.23

Gescannt – Gedruckt – Geliefert

DMG DentaMile

dd Redaktion

Alles #easy – genau wie beim ‧DentaMile Print Service

Weitere Beiträge zum Thema

Produktnews

3D-Druck

16.10.24

CAD/CAM-Parameter für den optimalen 3D-Druck ermitteln

Das Kalibrieren des 3D-Druckers sowie die Ermittlung der Parameter können zur Zerreißprobe werden. Mit den 3D-Druck-Tools von Sipea lassen sich ...

Produktnews

3D-Druck

27.06.24

Filamente mit neuer Rezeptur

Renfert hat die Rezeptur der Filamente für das 3D-Druckersystem Simplex optimiert. Das Unternehmen unterstreicht damit seine Vorreiterrolle im dentalen Filamentdruck ...