Fachbeitrag

Totalprothetik

10.06.23

Patient – Zahnarzt – Zahntechniker

Prothetischer Weg für jeden Tag

Odt. Alberto Olivieri

Das Hauptziel bei Totalprothesen ist es, während der Behandlung nie die Individualität des zu behandelnden Falles aus den Augen zu verlieren. Odt. Alberto Olivieri zeigt in diesem Artikel, wie sich das Vorgehen mittels Auswertung, Dialog und simplem Verfahren vereinfachen lässt und der Fall dennoch individualisiert wird.

Mario ist siebzig Jahre alt (Abb. 1 und 2), zahnlos seit seinem fünfzigsten Lebensjahr und mit zwei Totalprothesen versorgt. Jeden Tag stellt er sich die Frage: „Wie kann ich mich besser fühlen?“ Mario trifft sich mit mir im Labor und spricht beiläufig über seinen früheren Job und seine derzeitige Situation im Ruhestand. Dann spricht er über seine früheren Prothesen. Er lässt Dampf ab und fragt mich schließlich, ob er Prothesenkleber, Klebestreifen oder Ähnliches verwenden soll. In seinen Augen verliefen alle bisherigen restaurativen Erfahrungen negativ (Abb. 3 und 4). Ich stoppe ihn nach zehn Sekunden und sage ihm: „Gehen Sie zu Dr. Diego Olivieri, lassen Sie sich untersuchen und einen möglichen prothetischen Behandlungsplan erstellen.“ Ich kenne Dr. Diego sehr gut und ich weiß, er nimmt eine sehr genaue psychologische, anatomische, ästhetische und phonetische Beurteilung des Patienten vor und geht dabei auf den Patienten ein. Sobald ein Plan erstellt worden ist, wird er mit dem Patienten geteilt und wenn dieser zugestimmt hat, werden bei der nächsten Sitzung zwei Alginat-Abformungen erstellt (Abb. 5 und 6), die mir zugesendet werden. Auf diese Weise beschreite ich den prothetischen Weg. Ich gieße die primären Abdrücke mit Klasse-3-Gips aus und fertige anschließend die individuellen Abformlöffel aus selbstpolymerisierendem Resin an. Dr. Diego Olivieri probiert die Abformlöffel ein, führt die Anpassung an der Umschlagfalte durch (Abb. 7 und 8) und nimmt die Abformungen mit Polyether (Abb. 9 und 10). Nachdem ich sie eingebettet habe (Abb. 11 und 12), gieße ich sie mit einem Klasse 4 Gips aus (Abb. 13). Ich fertige Bissregistrierungen auf Resinbasen an (Abb. 14) und Dr. Diego registriert damit die Kieferrelation. Anschließend schickt er mir den Transferbogen für die kraniale Positionierung des Oberkiefers im Artikulator. Nachdem ich die Modelle einartikuliert habe, beginne ich die Aufstellung mit den ­beiden oberen Schneidezähne. Anschließend platziere ich die Seitenzähne mittels der lingualisierten Aufstelltechnik (Abb. 15 bis 17). Die ästhetischen, phonetischen und okklusalen Überprüfungen (Abb. 18 und 19) geben erste Anhaltspunkte über die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges. Wenn alles in Ordnung ist, setze ich alles in homopolymerisierendem Kunststoff um, remontiere es in den Artikulator und prüfe auf sehr leichte okklusale Interferenzen, die durch die Kontraktion des PMMA verursacht werden. Ich bearbeite, poliere und liefere die Prothesen (Abb. 20 und 21) an Dr. Diego. Er händigt Mario die Prothesen (Abb. 22 und 23) mit entsprechenden Empfehlungen aus. So empfiehlt er ihm beispielsweise, für die nächsten 24 Stunden eine halbflüssige Diät einzuhalten. Am nächsten Tag erfolgt die Einprobe mit einem ­Fit-Checker (Abb. 24 und 25), um eventuelle Interferenzen festzustellen. Dr. Diego ­Olivieri hat nichts aufgefüllt, geklebt oder implantiert, sondern individuelle Prothesen für Mario angefertigt, basierend auf den für alle Restaurationen geltenden Grundlagen (Abb. 26 und 27).

Alberto Olivieri lebt und arbeitet bis heute in seiner Geburtsstadt Ancona in Italien. Er hat sein Wissen über Okklusion, Totalprothesen und Deckprothesen auf Implantaten durch die Zusammenarbeit mit einigen der größten Experten auf diesem Gebiet in Europa und den Vereinigten Staaten erworben. Im Laufe seiner dentalen Karriere hat er Vorträge gehalten und über mehr als vierhundert Fälle berichtet, sowohl national als auch international. Er ist Autor von Dutzenden von italienischen Publikationen und Publikationen in ausländischen Fachzeitschriften. Er veröffentlichte 2018 zusammen mit meinem Kollegen Marcello Tiberi das Buch „Total Prosthesis“. Er hat an der Entwicklung von Seitenzahnformen für Totalprothesen mitgearbeitet, die aktuell auf dem internationalen Markt erhältlich sind. Seit 2002 unterrichtet er einen speziellen Totalprothetik-Kurs. Er ist Mitglied der A.P.C. (Complete Prosthesis) in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Zahntechnikerkollegen und einigen Zahnärzten und fördert die Forschung im Bereich der Okklusion und Materialien für Vollprothesen, wobei er mit verschiedenen italienischen und ausländischen Universitäten zusammenarbeitet. Er war ein Gründungsmitglied der A.I.T.L.O. und der A.N.T.L.O. und ist Mitglied von A.d.B., SICED, A.P.C., A.I.O.P. und O.d.M.

Service

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem dental dialogue-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.


Premium

Heftarchiv

Abonnenten mit einem Login auf unserer Website erhalten Zugriff auf unseren stetig wachsenden Pool ganzer Ausgaben der dental dialogue.


Anzeige

Fortbildung

Hochwertige Fortbildung

Auf www.teamwork-campus.de finden Sie Anmeldemöglichkeiten zu aktuellen Fortbildungen.


Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern für Zahntechnik und Zahnmedizin im Online-Shop.

Fachbeitrag

Totalprothetik

10.06.23

Patient – Zahnarzt – Zahntechniker

Prothetischer Weg für jeden Tag

Odt. Alberto Olivieri

28 - Der Patient einige Tage nach der Eingliederung

Weitere Beiträge zum Thema

Fachbeitrag

Totalprothetik

19.04.24

Welcher Prothesenzahn in welcher Situation?

Welcher Prothesenzahn ist für welche Situation die beste Entscheidung? Dieser Frage gehen die Autoren in diesem Artikel nach. Anhand eines ...

Fachbeitrag

Totalprothetik

10.05.23

Totale mit Twist

Auch im Bereich Totalprothesen werden die Patienten zunehmend anspruchsvoller und wünschen sich individuelle Lösungen. Damit das wirtschaftlich bleibt, setzt der ...