Der Pionier einer echt pfiffigen Verblendtechnik

Der Pionier einer echt pfiffigen Verblendtechnik

Es bedarf nicht viel, um einen abnehmbaren Zahnersatz sauber und ästhetisch-funktionell mit Komposit zu verblenden: ein strukturiertes Arbeitskonzept und ein entsprechendes Komposit-‧Verblendsystem. Doch was einfach klingt, kann im Laboralltag zur Herausforderung werden. Auch Ztm. Moritz Pohlig stieß lange Zeit mit der klassischen Verblendtechnik (Freihandschichtung) an Grenzen. Dies wollte er nicht akzeptieren und entwickelte daher vor...

Next Level

Next Level

Den Weg zur maximalen Individualität und Ästhetik im Frontzahnbereich zeigt pritidenta mit der Zwei-Brand-Lösung „Next Level“ mit dem Mal- und Strukturpastensystem priti perfect. Die Zwei-Brand-Lösung birgt einen hohen Individualisierungsgrad und bietet sich somit für Kronen im anterioren Bereich zum Beispiel aus priti multidisc ZrO2 an. Brand (Standard-Brand) Vertrocknen3 minStarttemperatur450 °CSchließzeit3 minSteigrate55 °C/minVakuum Start670 °CEndtemperatur775 °CHaltezeit1...

Aller guten Dinge sind drei

Aller guten Dinge sind drei

Zugegeben, sie klingen manchmal etwas abgedroschen, die dentalen Slogans: das neue Zähne ein neues Lächeln schenken, dass die Patienten mit ihren neuen Zähnen ein neues Selbstvertrauen gewinnen – viel selbstbewusster sind. Für Haristos Girinis sind dies aber keine hohlen Phrasen, sondern Fakten, für die es einige Informationen zu sammeln und „herauszuspüren“ gilt. Alles Dinge, die er...

Für Mutter nur das Beste

Für Mutter nur das Beste

Was macht ein Zahntechniker, wenn seine Mutter mit Zahnersatz versorgt werden muss? Klar: Er wählt einen Workflow und Materialien, mit denen er die meiste Erfahrung hat und von denen er funktionell und ästhetisch überzeugt ist. Er wird sich ins Zeug legen, um den Restaurationen die Individualität und den Charakter zu geben, den sich die Mutter...

Hole-in-one

Hole-in-one

Mit dem priti perfect Mal- und Strukturpastensystem erzielen Zahntechniker hochästhetische Versorgungen im Front- und Seitenzahnbereich. Monolithische Restaurationen, zum Beispiel aus Zirkonoxiden wie priti multidisc ZrO2 oder auch Lithiumdisilikat, werden so bemalt, dass die Ergebnisse mit geschichteten Restaurationen vergleichbar sind. Um schnell und effektiv zu einem schönen ästhetischen Ergebnis zu kommen, stellt pritidenta die Vorgehensweise „Hole-in-one“...

Ästhetische Verblendschalen

Ästhetische Verblendschalen

Die Autoren zeigen die Versorgung einer Patientin mit Non-Prep-Veneers im Frontzahnbereich. Die Wahl fiel auf Additional-Veneers, da lediglich Verfärbungen und eine leichte Fehlstellung kaschiert werden sollten. Geschichtet wurde klassisch auf einem Geller-Modell. Sehr viel Wert wurde auf die korrekte Farbbestimmung gelegt. Eine 47-jährige Patientin stellte sich in der Praxis vor. Sie war unzufrieden mit ihrem...

Welche Infos brauche ich?

Welche Infos brauche ich?

Für eine ästhetische und funktional aufgestellte Totalprothese in einem oder in beiden Kiefern, benötigt man neben dem entsprechenden Grundwissen die passenden Zähne zur Umsetzung. Die Grundprinzipien ändern sich bei CMD-Patienten nicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der betreffende Patient voll-, teilbezahnt oder vollständig zahnlos ist. Im dargestellten Fall, der die Rekonstruktion einer Oberkiefer-Totalprothese zeigt,...

Aufstellmethoden Totalprothetik

Aufstellmethoden Totalprothetik

Methoden für das Aufstellen von Zähnen gibt es viele. Für welche man sich entscheidet, hängt letztlich von vielen Faktoren, beispielsweise den eigenen Vorlieben, ab. Eines ist jedoch klar: Ohne ein Konzept, einfach nur nach „Art des Hauses“, ist die denkbar schlechteste Methode. Darum haben wir hier für Sie eine kleine Übersicht mit Schritt-für-Schritt Anleitungen zur...

Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 4

Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 4

Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend künstlerischer. In dem Wort steckt jedoch künstlich, also nicht natürlich. Doch die Natur gilt es ja möglichst detailgenau abzubilden. Ztm. Sascha Hein hat über die...

Aufstellung TiF – Zahn-zu-zwei-Zahn ohne Einschleifen

Aufstellung TiF – Zahn-zu-zwei-Zahn ohne Einschleifen

Nachdem im ersten Teil dieses Fachbeitrages die Modellanalyse beschrieben wurde und im zweiten die Vorgehensweise der Aufstellung nach Gysi, soll es in den Teilen 3a und 3b um die TiF-Methode gehen, die sich in den letzten circa 20 Jahren in den meisten Berufsschulen, Meisterschulen und auch teilweise in den Universitäten zum Unterrichtsthema und Prüfungsfach entwickelt hat....