Was verbirgt sich hinter Verfahren wie dem Mikrowellen-Sintern? Die Autoren zeigen anhand praktischer Fallbeispiele, wie die Mikrowellen-Sintertechnologie die Arbeit mit ...
Bericht
Wissen
30.09.24
Lux und Lumen für stressfreies Arbeiten
Gute Beleuchtung verbessert die Wahrnehmung von Farben, Formen und Oberflächen beim zahntechnischen Arbeiten. Sascha Hein vermittelt Ihnen einige Grundlagen des ...
Fachbeitrag
Wissen
06.08.24
Richtig fräsen im Dentallabor
Wie setzt man beim Dental-Fräsen Werkzeuge so ein, dass der Verschleiß minimiert und die Ergebnisse optimiert werden? Stefan Müller, Inhaber ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
27.06.24
Ausblick auf die Zahnheilkunde im März 2025
Die Akteure in der Zahnheilkunde sind gut trainiert darauf, Impulse aus verschiedensten Gebieten aufzunehmen. Die Potenziale Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger ...
Interview
Grundlagen & Forschung
08.06.24
Blutprodukte werden Standard
Platelet-Rich-Fibrin (PRF) spielt schon lange eine Rolle in der Zahnmedizin. Doch es gab bis vor wenigen Monaten noch keine eindeutigen ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
17.03.24
Risikofaktor Zigaretten
Zahntechniker und Zahnärzte sprechen das Thema Rauchen regelmäßig an. Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich ist. Und die meisten ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
20.02.24
Neue Langzeitstudie: keine Periimplantitis an zweiteiligem Implantatsystem
Neu veröffentlichte Langzeitdaten über 5 bis 12 Funktionsjahre zeigen, dass um das zweiteilige Implantatsystem Patent keine Periimplantitis auftritt.
News
Werkstoffkunde
20.01.24
Digitales Fachbuch
Der sechste Band der erfolgreichen digitalen Fachbuchreihe „Werkstoffkunde-Kompendium – Moderne dentale Materialien im praktischen Arbeitsalltag“ steht zum Download bereit. Die ...
Produktnews
Werkstoffkunde
10.01.24
Optimales Einwachsen des Implantats
Der klinische Erfolg der Implantatprothetik beruht auf dem Prinzip der Osseointegration und der Stabilität des periimplantären Weichgewebes. Die Implantate von ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
02.11.23
DMG DentaMile
Der 3D-Druck ist im Dentallabor eine vergleichsweise junge Disziplin. Daher ist es unerlässlich, sich mit Technologien, Materialien und Verfahren auseinanderzusetzen. ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
22.08.23
Therapieoption Keramikimplantat
Titan galt lange Zeit als Implantatmaterial erster Wahl und zeigte sichere Langzeitergebnisse. Die Frage nach möglichen materialbedingten Risiken wie Metallunverträglichkeit ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
21.06.23
Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten
Ein Meilenstein: Die ersten Langzeitdaten zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten sind endlich verfügbar. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Becker, Direktor der ...
Fachbeitrag
Werkstoffkunde
03.05.23
Dentale Silikatkeramiken
Im vorliegenden Artikel soll die Werkstoffklasse der Lithiumsilikatkeramiken genauer betrachtet werden. Es werden einige Materialien stellvertretend genauer beschrieben und deren ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
12.10.22
Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
06.10.22
Schadstoffreduzierte Alternativen zur Zigarette
Unbestritten ist: Die beste Möglichkeit, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens zu minimieren, ist das Rauchen aufzugeben. Doch nicht alle können ...
Bericht
Werkstoffkunde
20.07.22
Polymere des 21. Jahrhunderts
Jahrzehntelang setzte die Dentalindustrie auf Legierungen als Gerüstmaterialien. Nun liegen Hochleistungspolymere in diesem Bereich ebenfalls im Trend. Im 20. Jahrhundert wurden ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
19.07.22
Datenformate
Um den Datenaustausch zwischen einzelnen Systemen, aber auch zwischen Konstruktionsprogramm und Fertigungseinheit zu gewährleisten, müssen die Datenformate der einzelnen Systeme ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
03.07.22
Hoffnung bei überempfindlichen Zähnen
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich. Das hat ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Zimmermann, ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
09.05.22
Aufstellmethoden Totalprothetik
Methoden für das Aufstellen von Zähnen gibt es viele. Für welche man sich entscheidet, hängt letztlich von vielen Faktoren, beispielsweise ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
03.05.22
Aufstellung TiF – Zahn-zu-zwei-Zahn ohne Einschleifen
Nachdem im ersten Teil dieses Fachbeitrages die Modellanalyse beschrieben wurde und im zweiten die Vorgehensweise der Aufstellung nach Gysi, soll ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
03.05.22
Test it
Gysi und Gerber – diese beiden Namen begleiten uns in der Ausbildung zum Zahntechniker quasi vom ersten Tag bis zur ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
02.05.22
Bilateral balancierte Okklusion
Die Zahnpalette Pala Mix & Match rund um den Bestseller Mondial bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Ztm. Kai Franke, Technischer Berater bei ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
02.05.22
Modellanalyse nach Lerch/Körholz
Ztm. Kai Franke, Technischer Berater bei Kulzer Dental, stellt in dieser vierteiligen Serie die Zahnpalette „Mix & Match“ vor und zeigt ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
27.04.22
TiF-Aufstellung mit Einschleifen
Nachdem Teil 3a dieser Reihe von der TiF-Methode (Zahn-zu-zwei-Zahn) ohne Einschleifen handelte, wird sich dieser Artikel im Wesentlichen in zwei ...
Interview
Werkstoffkunde
31.03.22
Bewegte Zeiten für das Dentallabor
Die Digitalisierung stellt Zahnarztpraxen und Dentallabore auf eine harte Probe, denn der Wandel ist gewaltig. Zahntechniker sind seit Jahren mit ...
Bericht
Werkstoffkunde
31.03.22
Reise durch die Welt der Zirkonoxide
Algorithmen, #Digitalisierung, #Künstliche Intelligenz, #Transformation – bei diesen Schlagworten weiß jeder: Hier geht es um die Zukunft! Und im Gegensatz ...
Bericht
Werkstoffkunde
31.03.22
Verstärkte Silikatkeramiken
Die dentale Werkstoffwissenschaft hat sich als eigenständiges Fachgebiet etabliert und sich selbst sowie die gesamte Zahnmedizin lebhaft weiterentwickelt. Dabei schöpft ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
31.03.22
Der Okklusale Kompass
Der Okklusale Kompass steht symbolisch für die verschiedenen Kaubewegungen; zudem bezeichnet er die Freiräume, die unsere Zahnhöcker bei den Exkursionsbewegungen ...
Bericht
Werkstoffkunde
31.03.22
Wissenswertes zu Zirkonoxid
Eingangs müssen wir eines richtigstellen: Korrekt müsste es Zirkoniumoxid lauten. Unsere Redaktion hat sich jedoch der Einfachheit halber vor etlichen ...
Bericht
Zahlen & Fakten
31.03.22
Wie gut sind sie vorbereitet?
Sagen wir’s einmal so: Es sind nicht wirklich die News des Tages. Die Arbeitswelt verändert sich mit zunehmender Digitalisierung. Doch ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
31.03.22
Das Galvanoforming-Portfolio
In vielen Dentallaboren spielt das Galvanoforming in der Kombinationsprothetik eine entscheidende Rolle. Insbesondere für die Doppelkronentechnik wird die Technologie ergänzend ...
Bericht
Grundlagen & Forschung
31.03.22
Grundlagen für die Anwendung
Von vielen begehrt, von manchem vergessen, von vielen wiederentdeckt. Nachdem die CAD/CAM-Technologien scheinbar vielen dentalen Technologien den Rang abgelaufen haben, ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
30.03.22
„Schneide rein, Hals raus“
Aufstellmethoden gibt es einige. Für welche man sich entscheidet, hängt letztlich von vielen Faktoren, beispielsweise den eigenen Vorlieben, ab. Eines ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
30.03.22
„Schneide rein, Hals raus“
Henry Theiling stellt bevorzugt nach dem Aufstellkonzept TiF (Totalprothetik in Funktion) auf, da mit dieser Methode alle Zähne in optimaler ...
Fachbeitrag
Grundlagen & Forschung
30.03.22
Lingualisierung neu gedacht
Der vierte Teil dieser Serie dreht sich um die Mix & Match Thematik in Verbindung mit der klassischen lingualisierten Okklusion ...