Ein wahrer Rohdiamant unter den Zirkonoxiden

Ein wahrer Rohdiamant unter den Zirkonoxiden

Der Autor gilt als einer der bekanntesten Vollkeramik-Spezialisten Deutschlands. Bereits seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet er in seinem Dentallabor metallfrei und legt den Schwerpunkt auf Vollkeramik. Er erkennt frühzeitig die Zeichen der Zeit, versteht es mit Weitsicht Verfahrensabläufe zu beurteilen und ist in seiner Pionierrolle den Veränderungen in der Zahntechnik oft voraus. Sein langer...

Designdauer verkürzen, Ergebnisse verbessern

Designdauer verkürzen, Ergebnisse verbessern

exocad bietet seinen Anwendern mit dem neuen Release DentalCAD 3.1 Rijeka mehr als 45 neue und über 85 weiterentwickelte Features, mit denen sie Zeit ‧sparen und ihre Arbeitsabläufe optimieren können. Zahntechniker Friedemann Stang, Supervisor of Global Support bei exocad, stellt fünf neue Features vor, die zu seinen persönlichen Favoriten zählen. Zahnmodelle designen, speichern und wieder...

Wie ein Verblendkonzept unseren Alltag veränderte

Wie ein Verblendkonzept unseren Alltag veränderte

Zahntechnikermeister Richard Gerloff führt in Freiberg (Sachsen) ein kleines, auf ästhetisch-funktionellen Zahnersatz spezialisiertes Dentallabor. Ende 2019 besuchte er einen Workshop mit Fokus auf der „Composite-Flow-Technique by Moritz Pohlig“. Wie sie seinen Laboralltag verändert hat, beschreibt er in diesem Erfahrungsbericht. Referent Ztm. Moritz Pohlig stellte sein Konzept für das Verblenden komplexer Restaurationen (zum Beispiel Kombi-Prothetik) mit...

Lebendige Lichtdynamik

Lebendige Lichtdynamik

„Alles sollte so einfach wie möglich sein – aber nicht einfacher“, bemerkte der weltberühmte Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein. Ähnliches gilt für eine keramische Reproduktion: Natürlich sollte die Schichtung so einfach und effizient wie möglich sein, um nicht zu verspielt und künstlich zu wirken. Natürlich hat aber auch die Einfachheit Grenzen, wenn man die Komplexität...

Natürliche Ästhetik

Natürliche Ästhetik

Das Schichten von Veneers in der Front stellt noch immer eine der größten ästhetischen Herausforderungen dar. Zahntechniker Maxim Vorkul gelang es mit dem innovativen MiYO System den arbeitsintensiven Vorgang des Schichtens auf einfache Art und Weise zu reproduzieren und dabei eine natürliche Ästhetik zu erzielen. Der Patient stellte sich in der Praxis mit dem Wunsch...

Glaskeramische Verblendung mit Leuzit

Glaskeramische Verblendung mit Leuzit

Die Königsdisziplin „Schichten eines Frontzahn-Veneers“ verlangt von ihrem Schöpfer Wissen, Geschicklichkeit, Erfahrung, Gewandtheit, Übung und Sachverstand. Gilt es doch, die Natur zu imitieren und eine „Kopie“ des Nachbarzahns zu schaffen, die sich hinsichtlich Morphologie und Struktur harmonisch einfügt. Der Autor zeigt anhand eines Patientenfalls Schritt für Schritt, mit welchem Schichtschema ihm das gelingt. VitaOdt. Maurizio...

The next level: Micro-Layering als prothetisches Erfolgskonzept

The next level: Micro-Layering als prothetisches Erfolgskonzept

Chancen, Orientierung, Haltung! Im Fokus der ADT Jahrestagung 2022 standen Fragen nach dem richtigen Handeln in einer von Veränderungen geprägten Welt. Mehr als 25 Referierende gaben Antworten und inspirierten mit spannenden Themen aus Labor und Praxis. CDT Carsten Fischer griff das Tagungsmotto „Strategien für die Zukunft“ hervorragend auf und präsentierte unter dem Titel „The next...

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die Mitarbeiter der Klinikapotheke des UKE möchten in einer Machbarkeitsstudie zeigen, dass der 3D-Druck von Arzneimitteln grundsätzlich in den bestehenden, digitalen Medikationsprozess des UKE integriert werden kann. Die Wissenschaftler der Klinik...

Effizient und hochästhetisch

Effizient und hochästhetisch

„In der Einfachheit liegt die Schönheit“, das wusste schon der antike griechische Philosoph Platon vor über 2000 Jahren. Im folgenden Fallbeispiel beschreibt Zahntechnikermeister Marcio Breda, wie heute aus dem hochtransluzenten Zirkonoxid Vita YZ HT White und der universellen Verblendkeramik Vita Lumex AC auf sechs Implantaten mit Leichtigkeit Schönheit entstehen kann. In der Zahntechnik haben alle...

Keramikpasten für Zirkonoxid (Y-TZP): one block Technik, Teil 2

Keramikpasten für Zirkonoxid (Y-TZP): one block Technik, Teil 2

In Teil 1 (zum Artikel) dieser zweiteiligen Serie beschäftigten sich die Autoren mit der Herstellung von 2-D- und 3-D-Pastenkeramiken und deren Vorzügen aus werkstoffkundlicher Sicht. Im zweiten Teil werden deren praktische Anwendungsmöglichkeiten anhand zweier klinischer Fälle Schritt für Schritt erläutert. In beiden Fällen werden implantatgetragene Vollkeramikprothesen auf Cr-Co-Stegen ohne Stützgerüst hergestellt. Abrasion, Löslichkeit in Mundflüssigkeit Einer...